Diese Seite drucken

Stadt Cuxhaven

Home | Kontakt | Presse | Sitemap | Impressum


Menü

  • Unsere Stadt
  • Verwaltung
  • Politik
  • Aktuell
  • Bürgerservice
  • Wattenmeer Besucherzentrum
  • Stadtbibliothek
  • Volkshochschule
  • Stadtarchiv
  • Datenschutz
  • Geoportal
  • Ticket-Shop
  • Schloss Ritzebüttel
  • Cuxhavener Joachim-Ringelnatz-Preis

Sie befinden sich hier:    Start   >
  • Aktuell   >
    • Straße und Verkehr


Header-image
Servicezeiten
Service
Veranstaltungen

Öffnungszeiten - Rathaus

Montag

08:30 Uhr - 12:30 Uhr

Dienstag

08:30 Uhr - 12:30 Uhr
14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Mittwoch

08:30 Uhr - 12:30 Uhr

Donnerstag

08:30 Uhr - 12:30 Uhr
14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Freitag

07:30 Uhr - 12:30 Uhr


sowie nach Vereinbarung.

E-Mail:

E-Mail versenden



Zusätzliches Menü

Aktuell
  • Bauen, Planung u. Wohnen
  • Bekanntmachungen
  • Bürgerservice
  • Buttmarkt
  • Familie und Beruf
  • Fotowettbewerb
  • Gleichstellung
  • Informationen
  • Klimaschutz
  • Kultur
  • Öffentliche Aufträge
  • Pegeldaten
  • Politik
  • Schule und Sport
  • Sicherheit und Ordnung
  • Stellenmarkt
  • Straße und Verkehr
  • Umwelt
  • Wahlen
  • Wirtschaft
  • Wochenmarkt

Auf einen Blick

Abfuhrkalender

Ausbildungsangelegenheiten
Bebauungspläne
Feuerwehr
Landschaftsrahmenplan
Leitbild
Museum Windstärke 10
Öffentliche Aufträge
Ortsrecht

Ratsinformationssystem
Schloss Ritzebüttel
Stadtarchiv
Stadtbibliothek
Stadtplan
Stadttheater
Stellenmarkt
Volkshochschule
Wattenmeer Besucherzentrum
Wo finde ich was?


 
Sie werden weitergeleitet zur Seite von: "Der Paritätische Cuxhaven"
Ein unabhängiges Beratungsangebot des Paritätischen Cuxhaven unterstützt und berät Menschen mit Behinderungen aus Stadt und Landkreis Cuxhaven in allen Lebensbereichen.
Sie werden weitergeleitet zur Seite von: "Der Paritätische Cuxhaven"


Vorlesen

Nationale Klimaschutzinitiative

Weitere Fördermittel zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung in LED-Technik


Wie bereits berichtet, hat die Europäische Union im Jahr 2015 die Herstellung und den Vertrieb von u.a. Hochdruck-Quecksilberdampflampen (HQL) verboten. Bei einer Überprüfung der Beleuchtung im Stadtgebiet Cuxhaven ist festgestellt worden, dass in verschiedenen Straßen HQL-Leuchtmittel verbaut sind. Diese sind über 30 Jahre alt und es ist mit einem erhöhten Ausfall der Beleuchtung zu rechnen. Aus diesen Gründen hat der Rat der Stadt Cuxhaven im Juli 2015 die Erneuerung aller HQL-Leuchtköpfe im gesamten Stadtgebiet beschlossen.




Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen.

 

Nachdem die Stadt Cuxhaven bereits im Juli 2016 eine Zusage erhalten hat, dass sie eine Zuwendung für die Umrüstung von 562 Leuchten erhält, hat die Stadt Cuxhaven im Juli 2016 einen weiteren Förderantrag für die Umrüstung von 210 Leuchten gestellt. Auch hier sollen in verschiedenen Straßen die noch veralteten Pilzleuchten mit einer HQL-Bestückung (Hochdruck-Quecksilberdampflampen) von 1x80 W ausgetauscht werden, da sie nicht mehr zu den energieeffizienten Leuchten gehören. Im Rahmen der vom Rat beschlossenen Erneuerung der Beleuchtung werden unter der Zielsetzung der CO2-Emissionsminderung und Stromeinsparung die alten HQL-Leuchtköpfe gegen neue hocheffiziente und energiesparende LED-Leuchtköpfe ausgetauscht. Die Masten bleiben von dieser Maßnahme unberührt.

 

Im Oktober 2016 erhielt die Stadt Cuxhaven den zweiten Zuwendungsbescheid vom Projektträger Jülich , der durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB) mit der Projektabwicklung beauftragt wurde. Bei diesem neuen Projekt wird der jährliche Stromverbrauch von rd. 77.200 kWh auf 15.700 kWh reduziert und der CO2-Ausstoß um rd. 36 t jährlich gesenkt. Danach wird diese Maßnahme für das Programmjahr 2016 im Rahmen der BMU-Klimaschutzinitiative mit 30 % der zuwendungsfähigen Ausgaben im Bereich Außen- und Straßenbeleuchtung vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

 

Bei der Umrüstung der Straßenbeleuchtung handelt es sich um eine generell beitragspflichtige Erneuerung, die für jede Straße an sich geprüft wird. Die Anlieger werden vorab mit einem Informationsschreiben über den Ausbau und die mögliche Beitragspflicht informiert.

 

Zurzeit wird die Ausschreibung für beide Maßnahmen vorbereitet, so dass mit den Umrüstungsarbeiten voraussichtlich ab Februar 2017 begonnen werden kann.

 

Förderbereich:

Sanierung der Außen- und Straßenbeleuchtung

Förderprojekt:

KSI: LED Umrüstung der Stadt Cuxhaven 2016

Förderkennzeichen:

03K04407

Laufzeit des Vorhabens:

01.02.2017 bis 31.01.2018

Beteiligte Partner:

Stadt Cuxhaven - Fachbereich 5 - Straße und Verkehr

 

 

 

LED
 

Andree Ehrich
https://www.cuxhaven.de


Artikel versenden
Druckversion anzeigen  PDF


Home | Kontakt | Presse | Sitemap | Impressum


CITYWERK 2019
  • Unsere Stadt
    • Stadtgeschichte
    • Stadtteile
    • Leben in Cuxhaven
    • Natur & Landschaft
    • Bildung & Kultur
    • Schulen & Kitas
    • Freizeit & Sport
    • Partner-/Patenschaften
    • Videos
  • Verwaltung
    • Rathaus
    • Der Oberbürgermeister
    • Verwaltungsstruktur
    • Beteiligungen
    • Berichte der Verwaltung
    • Was erledige ich wo?
    • Mitarbeitersuche
    • Ortsrecht
    • Formularpool
  • Politik
    • Rat der Stadt
    • Ausschüsse
    • Ortsräte/-vorsteher
    • Aktuelles
    • Ratsinformationssystem
  • Aktuell
    • Bauen, Planung u. Wohnen
    • Bekanntmachungen
    • Bürgerservice
    • Buttmarkt
    • Familie und Beruf
    • Fotowettbewerb
    • Gleichstellung
    • Informationen
    • Klimaschutz
    • Kultur
    • Öffentliche Aufträge
    • Pegeldaten
    • Politik
    • Schule und Sport
    • Sicherheit und Ordnung
    • Stellenmarkt
    • Straße und Verkehr
    • Umwelt
    • Wahlen
    • Wirtschaft
    • Wochenmarkt
  • Bürgerservice
    • Was erledige ich wo?
    • Abfallwirtschaft u. Straßenreinigung
    • Bauen und Wohnen
    • Broschüren u. Informationsmaterial
    • Bürgerdialog
    • Feuerwehr
    • Formularpool
    • Fundbüro
    • Mängelkarte
    • ÖPNV
    • Ortsrecht
    • Presse
    • Stadtplan
    • Umweltinformationen
    • Veranstaltungen
  • Wattenmeer Besucherzentrum
    • Aktuelles
    • Ausstellung
    • Für Kinder
    • Veranstaltungen
    • Wissenswertes
    • Sonstige Angebote
    • Barrierefrei erleben
    • Junior Ranger
    • Mitarbeit
    • So finden Sie uns
    • Kontakt
  • Stadtbibliothek
    • Aktuelles
    • Unser Tipp
    • Bestsellerlisten & Buchpreise
    • eBooks & Co.
    • Veranstaltungen
    • Service & Angebote
    • Katalog & Konto
    • FAQ
    • Abteilungen
    • Wir über uns
    • Bibliotheksgesellschaft
    • Bibliothekswert-Rechner
  • Volkshochschule
    • Über die VHS
    • Kursprogramm
    • VHS-Kino
    • Vorträge
    • Datenschutzerklärung
    • Anmeldung
  • Stadtarchiv
    • Wir über uns
    • Archivgeschichte
    • Archivbenutzung
    • Beständeübersicht
    • Stadtgeschichte(n)
    • Aktuelles
  • Datenschutz
    • Datenschutzerklärung
    • Zugangseröffnung
  • Geoportal
  • Ticket-Shop
  • Schloss Ritzebüttel
    • Schlossgeschichte
    • Räumlichkeiten
    • Schlossensemble
    • Schlossnutzung
    • Aktuelles
    • Es war einmal .......
  • Cuxhavener Joachim-Ringelnatz-Preis
    • Wer war Joachim Ringelnatz?
    • Warum ein Preis?
    • Hauptpreis
    • Schülerpreis
    • Was bleibt von Ringelnatz
Stadt Cuxhaven Nordseeheilbad Cuxhaven Wirtschaftsförderung Cuxhaven Cuxhavener Nachrichten

Stadt Cuxhaven · 

Rathausplatz 1 · 27472 Cuxhaven · Telefon: 047 21 / 700-0 · Fax: 047 21 / 70 09 01 · eMail: info@cuxhaven.de