Top-Meldungen
SAVE THE DATE: Neujahrsempfang der Stadt
Cuxhaven startet wieder gemeinsam ins Jahr 2024 - Sonntag, 7. Januar, ab 11 Uhr
weitere InformationenWaffenbehörde der Stadt Cuxhaven wechselt ab Januar zum Landkreis Cuxhaven
weitere InformationenKunstausstellung im Schloss Ritzebüttel unter dem Titel „Kunstausstellung - "KUNST - STADT - SCHATZ" “.
26. November 2023 - 28. Januar 2024
weitere InformationenAktuelle Mitteilungen
der Stadt Cuxhaven
Themenfilter
SAVE THE DATE: Neujahrsempfang der Stadt Cuxhaven am Sonntag, 7. Januar 2024!
Cuxhaven startet wieder gemeinsam ins Jahr 2024! Dazu lädt der Oberbürgermeister Uwe Santjer im Namen der Stadt Cuxhaven zum alljährlichen Neujahrsempfang in die Kugelbake-Halle ein. Am Sonntag, 7. Januar, ab 11 Uhr (Einlass ab ca. 10.30 Uhr) dürfen sich die Cuxhavenerinnen und Cuxhavener sowie Gäste unserer Stadt wieder auf einen unterhaltsamen Vormittag für die gesamte Familie freuen.
weitere InformationenPersonalversammlung: Abteilung 600.2 Grünflächen und Friedhöfe der Stadt Cuxhaven zeitweise geschlossen
Die Stadt Cuxhaven informiert, dass die Abteilung 600.2 Grünflächen und Friedhöfe am Donnerstag, 14. Dezember, ab nachmittags, 14.30 Uhr, aufgrund einer Personalversammlung geschlossen bleibt. Dazu zählt auch die Friedhofsverwaltung in Brockeswalde.
weitere InformationenEingefrorene Mülltonnen? Die Abfallwirtschaft Cuxhaven informiert, was es in der kalten Jahreszeit zu beachten gibt
Bei sehr vollen Tonnen oder feuchten Materialien friert der Abfall schnell an der Wand oder am Boden des Abfallgefäßes fest. Dieses Problem tritt insbesondere bei den organischen Abfällen in der Biotonne auf, aber auch die Restmülltonne ist betroffen. Die Altpapierbehälter und die Gelbe Tonne hingegen sind durch die trockene Beschaffenheit des Inhalts geschützt.
weitere InformationenTrost, Erinnerung und Hoffnung für Eltern: Schmetterlingsfeld auf dem Brockeswalder Friedhof
Sterben Kinder vor, während oder unmittelbar nach der Geburt, bricht für Eltern und Angehörige eine Welt zusammen. Der Tod zerstört jäh die mit der Elternschaft verbundenen Hoffnungen, Wünsche und Zukunftsperspektiven. Anfang und Ende eines Lebens schließen unbarmherzig einen Kreis. Das schmetterlingsförmige Feld auf dem Friedhof Brockeswalde soll zukünftig ein Ort der Trauer und Erinnerung, aber auch des Trosts und der Hoffnung werden.
weitere InformationenTotholz ordnungsgemäß beseitigen: Hinweise zur "stürmischen" Jahreszeit
Zu Beginn der „stürmischen“ Jahreszeit weist die Stadt Cuxhaven auf die Straßenreinigungspflicht der Anlieger hin. In den Straßen, in denen die Reinigung der Fahrbahn nicht durch die Stadt erfolgt, muss Totholz, welches z.B. nach Stürmen auf die Straße gefallen ist, von den Anliegern beseitigt werden. Diese Verpflichtung ergibt sich ebenso wie die zur regelmäßigen Reinigung der Fahrbahn jeweils bis zur Straßenmitte aus der städtischen Straßenreinigungsverordnung.
weitere InformationenDenise Wächter gehört zu ersten Mobilitätsmanagern in Niedersachsen
Bessere Mobilität für alle und Alternativen zum Auto anbieten – an diesem großen Thema arbeitet auch die Stadt Cuxhaven. Denise Wächter (Sachbearbeitung im Bereich Mobilitätsplanung) gehört jetzt zu den Spezialisten in diesem Bereich in Niedersachsen. Sie hat den Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ erfolgreich abgeschlossen. Dr. Christoph Wilk, Abteilungsleiter Verkehr im Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung, überreichte Denise Wächter die Teilnahme-Urkunde in Hannover.
weitere InformationenWaffenbehörde der Stadt Cuxhaven wechselt ab Januar zum Landkreis Cuxhaven
Die Zuständigkeit der Waffenbehörde der Stadt Cuxhaven wechselt zum 1. Januar 2024 zum Landkreis Cuxhaven. Ab dem 2. Januar ist Ansprechpartner für Jäger/innen, Sportschützen/innen und Waffensammler/innen aus dem Gebiet der Stadt Cuxhaven und dem restlichen Landkreis dann ausschließlich der Landkreis Cuxhaven.
weitere Informationen"Deichband" Cuxhaven: Erfolgreicher Auftakt und Aufruf zum Mitmachen im Rahmen eines Begleitkreises
Volles Haus am 4. Oktober 2023 – über 100 Cuxhavenerinnen und Cuxhavener sind der Einladung der Stadtverwaltung ins Havenhostel gefolgt und haben sich über den Projektstart zum Vorhaben “Deichband” informiert. Zudem konnten zum laufenden Wettbewerb für die Neugestaltung der Deichstraße Ideen und Wünsche eingebracht werden. Und es geht direkt weiter.
weitere InformationenIn Cuxhaven entsteht grüner Wasserstoff für die Schifffahrt
H2Move – unter diesem Namen hat die Energiewende durch grünen Wasserstoff jetzt in Cuxhaven im wahrsten Sinne des Wortes Fahrt aufgenommen. Seit Mittwoch produziert eine Zwei-Megawatt-Elektrolyseanlage der Turneo GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der Hamburger Karlsson GmbH und des Energiedienstleisters EWE, in Cuxhaven grünen Wasserstoff und liefert damit den Treibstoff für das erste von vier Versorgungsschiffen der Mittelplate-Flotte des Energieunternehmens Wintershall Dea.
weitere Informationen1. Konferenz in Cuxhaven: Norddeutsche Küstenregion mit Schlüsselrolle für Wasserstoffwirtschaft
Über 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelten sich in den Cuxhavener „Hapag-Hallen“ zur ersten „Norddeutschen Wasserstoffkonferenz“, um sich über die Bedeutung der Küstenländer für den Hochlauf der deutschen Wasserstoffwirtschaft auszutauschen.
weitere Informationen"Weihnachtsstraßen“ im Lotsenviertel am zweiten Adventswochenende
-Verkehrshinweis-
Die „Weihnachtsstraße“ kehrt in der Adventszeit zurück ins Lotsenviertel. Nach dem Erfolg im vorigen Jahr wird die Aktion am zweiten Adventswochenende sogar ausgeweitet. Die kleine "Weihnachtsstraße" am Tante-Emma-Laden im Alten Deichweg bis Hincks Platz wird in diesem Jahr mit Verkaufsständen in der Schillerstraße zwischen Schillerplatz und Kurze Straße ergänzt. Das vorweihnachtliche Event lockt am 9. und 10. Dezember 2023 Besucherinnen und Besucher ins Lotsenviertel
weitere InformationenSanierungen der Fahrbahnen in der Cuxhavener Badehausallee und im Strichweg
Verkehrsteilnehmende dürften die Verbesserung bereits bemerkt haben: Im Strichweg und der Badehausallee wurden in beiden Straßen auf den Fahrbahndecken die Unebenheiten, Versackungen und Risse saniert.
weitere InformationenGemeinsame Stabsrahmenübung simulierte Zusammenarbeit der Einsatzstäbe bei einem Schadstoffunfall auf der Elbe
Eine Kollision auf Höhe Brunsbüttel, ein gestrandeter Tanker in Not und 372 Tonnen ausgelaufenes Öl in der Elbe: Dieses düstere, aber durchaus realistische Szenario bildete am Wochenende die Ausgangsbasis für eine umfangreiche Stabsrahmen-Übung im östlichen Niedersachsen. In verschiedenen Einsatzstäben probten Vertreter der Landkreise Cuxhaven und Stade, der Stadt Cuxhaven und des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zusammen mit dem Havariekommando die Koordination auf Stabs- und Führungsebene.
weitere InformationenCuxhaven leuchtet: Neue Licht-Installationen vom Schloss Ritzebüttel bis ins Lotsenviertel
Cuxhaven leuchtet: Das neugeschaffene Lichtkonzept – vom Schloss Ritzebüttel bis zum Lotsenviertel – erweckt die Cuxhavener Innenstadt zum Leben und lädt zum Genießen und Wohlfühlen ein. Ermöglicht durch das React-Förderprogramm „Perspektive Innenstadt“ wurde die Illumination innerhalb weniger Wochen erfolgreich umgesetzt.
weitere InformationenBuchvorstellung mit Udo Brozio
Am Montag, den 11. Dezember um 19.00 Uhr liest Udo Brozio aus seinem neuen Roman "Ganz leis' erklingt Musik" in der Stadtbibliothek Cuxhaven.
Udo Brozio erzählt die abenteuerliche Geschichte des Komponisten und Musikers Kurt Dörflinger.
weitere InformationenAnpassung der Parkplatzsituation am Cuxhavener Bahnhof bewährt sich
Im Rahmen der Neugestaltung des Bahnhofumfelds in Cuxhaven hat die Stadtverwaltung im September eine Anpassung der Parkplatzsituation vorgenommen, um den Bedürfnissen der Verkehrsteilnehmenden gerecht zu werden.
weitere InformationenAustausch und Ehrungen beim STADTRADELN-Abschluss in Cuxhaven
STADTRADELN 2023 hat in Cuxhaven alle Rekorde gebrochen: Nach dem Aktionszeitraum im Juni und den dazugehörigen Wettbewerben fand kürzlich der Abschluss des diesjährigen STADTRADELN-Events statt.
weitere InformationenMehr Sicherheit: Neue Querungshilfe in der Cuxhavener Kurparkallee
Mehr Sicherheit für die Schulkinder, Anwohnerinnen und Anwohner in der Kurparkallee. Innerhalb von drei Monaten nach der Anfrage (Juli) bei der Verwaltung ist die neue Querungshilfe fertiggestellt, die von der Stadt Cuxhaven für rund 15.000 Euro inklusive des angrenzenden Gehweges umgesetzt wurde.
weitere InformationenElektromobilität in Cuxhaven: Öffentliches Ladenetz kann wachsen
Die Stadt Cuxhaven hat kürzlich bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Hannover die Ausbaustrategien für die öffentliche Ladeinfrastruktur in Empfang genommen. Thomas Hasse war stellvertretend für die Verwaltung anwesend. Die Strategie war in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Landesbehörde erarbeitet worden. Eric Oehlmann, Präsident der Landesbehörde, hat das Ergebnis feierlich übergeben.
weitere Informationen"Cuxhavener Erklärung" zum Schutz des Wattenmeeres
Die Umwelt- und Energieminister Tobias Goldschmidt (Schleswig-Holstein), Christian Meyer (Niedersachsen) sowie der Umwelt- und Energiesenator Jens Kerstan (Hamburg) haben sich auf ein gemeinsames Positionspapier in Cuxhaven verständigt. Darin sprechen sich die drei Regierungsmitglieder für einen stärkeren Schutz des UNESCO-Welterbes Wattenmeer, ein nachhaltiges Sedimentmanagement und die Energiewende Region Norddeutschland aus.
weitere InformationenNiedersachsen stärkt Qualitätstourismus: Skatepark und WattBz der Stadt Cuxhaven mit Zertifikaten „Reisen für Alle“ ausgezeichnet
Insgesamt 40 Qualitätszertifikate wurden vom Niedersächsischen Staatssekretär aus dem Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Frank Doods, an Betriebe und Anbieter touristischer Dienstleistungen vergeben. Mit den Initiativen Kinderferienland Niedersachsen, ServiceQualität Deutschland in Niedersachsen und Reisen für Alle trägt die Landesregierung zur nachhaltigen Verbesserung und Stärkung der Qualität im Niedersachsentourismus bei. Die Stadt Cuxhaven freute sich gleich doppelt, bei der Verleihungsveranstaltung in Hannover mit über 60 Teilnehmenden für den Skatepark Cuxhaven und das WattBz zertifiziert zu werden.
weitere InformationenAuftaktveranstaltung im Rathaus: Kommunaler Wärmeplan für Cuxhaven wird erarbeitet
Mit einem kommunalen Wärmeplan will die Stadt Cuxhaven ihre Klimaschutzbemühungen künftig noch effektiver gestalten, um die beschlossenen Ziele zu erreichen. Der Plan wird dabei von der Stadtverwaltung gemeinsam mit der EWE NETZ GmbH und dem Software-Entwickler enersis entwickelt. Wie der Prozess zukünftig aussehen soll, stellten die Verantwortlichen kürzlich der interessierten Bevölkerung in der Bürgerhalle des Cuxhavener Rathauses vor.
weitere InformationenDeichstraße in Cuxhaven neu denken - Auftakt und Bürgerbeteiligung im Rahmen des Projektes Deichband
Im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ bekommt die Stadt Cuxhaven die Chance, die Entwicklung der innerstädtischen Verbindungsachsen entlang der alten und neuen Deichlinie zu entwickeln und zu verknüpfen. Der Bund unterstützt das Projekt Deichband mit besonderer nationaler Wahrnehmbarkeit und hohem Innovationspotenzial mit einer Summe von circa 4,9 Millionen Euro.
weitere InformationenAusstellung der Malgruppe "Aquabella"
Von Mittwoch, den 1. November bis Donnerstag, den 28. Dezember 2023 zeigt die Malgruppe „Aquabella“ ihre Bilder im Saal der Stadtbibliothek Cuxhaven. Die Kreativen des Kneipp-Vereins malen gemeinsam seit 2017 unter der erfolgreichen Leitung von Anke Christiansen.
weitere InformationenWeihnachten bei den Buddenbrooks - Literaturkonzert in der Stadtbibliothek Cuxhaven
Ein weihnachtlicher Kulturgenuss erwartet Interessierte am Sonnabend, den 16. Dezember 2024 in der Stadtbibliothek Cuxhaven. Die Schauspielerin Sibylle Bertsch und der Konzertpianist Cosmin Boeru entführen ihre Gäste in die Welt der Lübecker Kaufmannsfamilie Buddenbrook.
weitere InformationenDeutschland singt und klingt – Die musikalische Danke-Demo auf dem Buttplatz
Am Dienstag, 3. Oktober 2023, jährt sich der Tag der Deutschen Einheit zum 33. Mal. Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ wird diesen besonderen Jahrestag mit einem außergewöhnlichen bundesweiten offenen Singen und Musizieren, einer DANKE-Demo mit Kerzen unter der Schirmherrschaft von Dr. Peter Tschentscher begehen. Zur gleichen Zeit (19 Uhr) werden gemeinsam zehn Lieder unterschiedlicher Stilrichtungen an verschiedenen Orten im ganzen Land gesungen.
weitere InformationenSTADTRADELN 2023: Ausstellung zum Fotowettbewerb und Preisübergabe
Das diesjährige STADTRADELN war in Cuxhaven wieder ein voller Erfolg: 1.160 aktive Radelnde haben in dem dreiwöchigen Aktionszeitraum insgesamt 257.445 klimafreundliche Kilometer zurückgelegt. Das entspricht einer Vermeidung von 42 t CO² gegenüber einer Autofahrt mit dieser Streckenweite.
weitere InformationenWanderausstellung Watt'n Vogel
Zweimal im Jahr versammeln sich Millionen von Zugvögeln im Wattenmeer, um sich auf ihre weiten Reisen entlang der Ostatlantischen Vogelzugroute vorzubereiten und zu rasten. Dieses beeindruckende Phänomen zieht Ornithologen, Naturfotografen und Naturfreunde aus aller Welt in den Bann.
Die Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer (NLPV) und die Gesellschaft für Naturfotografie e. V. (GDT) riefen alle Interessierten dazu auf, an einer einzigartigen Fotosafari teilzunehmen. Die daraus hervorgegangene Wanderausstellung "Watt’n Vogel“ wird nun im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum Cuxhaven (WattBz) zu bewundern sein.
weitere InformationenJunior Ranger im Vogelpark Walsrode
Zum 10-jährigen Jubiläum der Junior Ranger-Gruppe hatte das Wattenmeer-Besucherzentrum zu einem Ausflug am Samstag, den 16.09.2023 zum Weltvogelpark Walsrode eingeladen.
Mit dem Cuxliner-Bus ging es mit der Gruppe gut gelaunt am frühen Morgen in den Vogelpark Walsrode.
Bei sommerlichen Temperaturen gab es ein stramm geplantes Programm.
weitere InformationenBundesweiter Warntag: Probealarm im Cuxhavener Stadtgebiet
Naturkatastrophen und Unfälle können uns unvermittelt treffen. Darauf sind Stadt, Feuerwehr, Zivil- und Katastrophenschutz vorbereitet. Aber im Ernstfall muss rechtzeitig, jederzeit, überall und wirksam gewarnt werden, denn es geht um Menschenleben, Sachwerte und die Abwehr von größeren Schäden. Darauf hat die Bundesregierung mit Einführung des deutschlandweiten Warntages reagiert.
weitere InformationenUNESCO-Siegel für die erweiterte Biosphärenregion – Stadt Cuxhaven wird zur Modellregion
Die Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer ist gewachsen: Zwölf Kommunen an der niedersächsischen Nordseeküste sind der Entwicklungszone beigetreten, in der nachhaltiges Leben und Wirtschaften im Einklang mit der Natur modellhaft erprobt werden. Im Juni hatte der Internationale Koordinierungsrat des „Man and the Biosphere“-Programms (MAB) der UNESCO in Paris der Erweiterung der Modellregion für nachhaltige Entwicklung zugestimmt.
weitere InformationenIn Gottes Hand: Musik und biblische Texte zur gläsernen Arche
Vom 14. August bis zum 23. Oktober 2023 liegt am Wattenmeer-Besucherzentrum in Sahlenburg die Glasarche 3 „vor Anker“. Im Begleitprogramm zu diesem Kunstobjekt wird Pastorin Manuela A. Heise von der Johanneskirche Sahlenburg gemeinsam mit dem Kreis für Alte Musik der St. Gertrud-Gemeinde Döse unter der Leitung von Eberhard Bornemann am Mittwoch, 13. September, um 19 Uhr eine Mischung aus biblischen Texten und Musik vorstellen.
weitere InformationenNeuer Bade-Ponton für das Bojenbad in der Grimmershörnbucht
Am Montagvormittag, 4. September 2023, wurde durch die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH der neue Bade-Ponton in der Grimmershörnbucht verankert. Nachdem die alte Plattform 2019 das letzte Mal eingesetzt wurde, können Badefreunde, rechtzeitig zur Rückkehr des Sommers, nun wieder eine gemütliche Pause auf dem Wasser einlegen.
weitere InformationenOberbürgermeister Uwe Santjer beendet Sommertour: Starke Cuxhavener Wirtschaft verdient eine gute Infrastruktur – Synergien am Standort nutzen
Die erfolgreiche Sommertour von Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer ist kürzlich mit seinem letzten Besuch in einem Unternehmen zu Ende gegangen. Gemeinsam mit Vertretern der Agentur für Wirtschaftsförderung sprach das Stadtoberhaupt mit Verantwortlichen und Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Betrieben, Unternehmen und Institutionen. Dabei ging es unter anderem über die Chancen und Herausforderungen der jeweiligen Branche sowie über die Ziele und Vorhaben am und für den Standort Cuxhaven.
weitere InformationenAchte Station von „Santjer`s Schnack“: Oberbürgermeister in Sahlenburg zu Gast
Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer lädt wieder ein: Bei der achten Station von „Santjer`s Schnack“ möchte das Stadtoberhaupt am Dienstag, 19. September, ab 18 Uhr mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Sahelnburg in den persönlichen Austausch kommen.
weitere InformationenSiebte Station von „Santjer`s Schnack“: Oberbürgermeister in Groden zu Gast
Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer lädt wieder ein: Bei der siebten Station von „Santjer`s Schnack“ möchte das Stadtoberhaupt am Donnerstag, 7. September, ab 18 Uhr mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Groden in den persönlichen Austausch kommen.
weitere InformationenKunstausstellung im Schloss Ritzebüttel unter dem Titel „Kunstausstellung - "KUNST - STADT - SCHATZ" “.
Kunstausstellung im Schloss Ritzebüttel unter dem Titel „Kunstausstellung - "KUNST - STADT - SCHATZ“. Ausstellungseröffnung am 26. November 2023 um 17:30 Uhr
weitere InformationenNeujahrskonzert: Duo Burstein & Legnani
Am Donnerstag, den 11. Januar 2024 um 19.30 Uhr sind Ariana Burstein (Cello) & Roberto Legnani (Gitarre) in Cuxhaven in der Stadtbibliothek, Kapitän-Alexander-Straße 1, zu Gast. Eintrittskarten gibt es an der Abendkasse ab 19 Uhr oder unter www.elegmusic.com.
weitere InformationenBeschränkte Tragfähigkeit der Brücke an der Heerstraße (K6)
Im Rahmen der Überprüfung der Autobahn GmbH des Bundes wurde festgestellt, dass die Autobahnbrücke Heerstraße (K6) seinerzeit für eine Traglast geplant und errichtet wurde, die hinter den Anforderungen des heutigen Verkehrs zurückbleibt.
weitere InformationenCuxhaven steuert mit kommunalem Wärmeplan die Klimaneutralität an – Aktive Bürgerbeteiligung erwünscht
Bundesweit soll die Klimaneutralität bis 2045 geschafft sein. Die Stadt Cuxhaven möchte sie schon früher erreichen. Um dieses selbstgesteckte Ziel zu erreichen, soll mit der kommunalen Wärmeplanung ein strategisches Instrument zur Umstellung auf erneuerbare Energien geschaffen werden. Um die Bürgerinnen und Bürger Cuxhavens frühzeitig in diesen langfristigen Prozess einzubinden, findet am Mittwoch, 30. August, in der Zeit von 16.30 bis 18.30 Uhr, eine Informationsveranstaltung statt.
weitere InformationenSkate-Event am Skatepark am Cuxhavener Bahnhof: Neuer Termin und ein Olympia-Skater dabei
Das ursprünglich am 1. Juli 2023 geplante Event wurde aufgrund der schlechten Wetterprognose verschoben. Nun kommt der Sommer zurück und wir können den neuen Termin verkünden: Am 26.8.2023 ab 12 Uhr möchten wir ein interkulturelles Skate-Event mit verschiedenen Aktionen auf dem Gelände des Skateparks am Cuxhavener Bahnhof veranstalten.
weitere Informationen„Elterntaxis“ vor Cuxhavener Schulen: Gut gemeint, aber gefährlich – Behörden setzen auf Prävention
In Niedersachsen und somit auch in der Stadt Cuxhaven hat das neue Schuljahr begonnen. Tausende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sind aus den Sommerferien zurück an ihre Schulen. Besonders vor Grundschulen kommt es wieder durch die sogenannten „Elterntaxis“ zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen.
weitere InformationenUnbefugter Zutritt führt zu Schäden am Minispielfeld der Süderwischschule in Cuxhaven
Die Freude über das bevorstehende Minispielfeld auf dem Schulhof der Süderwischschule in Cuxhaven wurde jäh getrübt, als Unbekannte das abgesperrte und eingezäunte Gelände betraten und Schäden verursachten. Das ambitionierte Projekt zur Schaffung einer sportlichen Begegnungsstätte für Schülerinnen und Schüler sowie für Jugendliche und junge Erwachsene im Stadtteil Süderwisch erlitt einen Rückschlag, als die trocknende Deckschicht durch Fußspuren beschädigt wurde.
weitere InformationenZusammenleben in Vielfalt: Cuxhavener Migrationsbeirat soll gegründet werden
Cuxhaven setzt ein wichtiges Zeichen für eine integrative und vielfältige Gesellschaft, indem die Stadtverwaltung mit der Kommunalpolitik zur Gründung eines Migrationsbeirates aufruft. Das Ziel des Beirates besteht darin, die Mitwirkung und Partizipation von Menschen mit Migrationshintergrund in der Stadt zu stärken und ihre Anliegen und Bedürfnisse besser zu vertreten.
weitere InformationenStadt Cuxhaven begrüßt die neuen Auszubildenden in vielfältigen Berufen
Die Stadt Cuxhaven startet mit großer Freude in das Ausbildungsjahr 2023 und begrüßt neun engagierte Auszubildende und drei Anwärterinnen und Anwärter in verschiedenen Fachbereichen. Mit dem Beginn ihrer Ausbildung setzen die jungen Talente einen wichtigen Grundstein für ihre berufliche Zukunft in den Bereichen Verwaltung, Informatik, Grünflächen, Medien und Bauen.
weitere InformationenSommerabend am Meer findet endgültig nicht statt - Schutz des Deiches hat Vorrang
Nach einer erneuten Deichbegehung am Montagvormittag ist der für den 15. und 16. September 2023 geplante Sommerabend am Meer nun endgültig abgesagt. Die Untere Deichbehörde sowie der Cuxhavener Deichverband konnten der Veranstalterin Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH (NHC) auch für den Ausweichtermin keine Genehmigung erteilen.
weitere InformationenSommerreise des Cuxhavener Oberbürgermeisters Uwe Santjer gestartet: Blick hinter die Kulissen von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Pflege
Der Startschuss ist gefallen: Kürzlich begann die Sommerreise des Cuxhavener Oberbürgermeisters Uwe Santjer durch die Stadt, um die Vielfalt und Stärken der örtlichen Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Pflegeangebote kennenzulernen. Dabei tauchte Uwe Santjer zunächst bei drei Betrieben hinter die Kulissen, sprach mit Verantwortlichen und Mitarbeitenden über Abläufe, Prozesse, sowie Chancen und Herausforderungen der jeweiligen Branche.
weitere InformationenJunior Rangerinnen und Ranger vom Wattenmeer-Besucherzentrum auf Helgoland
Eine gelungene Ferienveranstaltung des WattBz Cuxhaven für seine Junior Rangerinnen und Ranger mit Gruppenleitung Daniela Schöne-Saßerath und FÖJlerin Leonie Jansen.
weitere InformationenStadt Cuxhaven stellt neuen Mitarbeiter im Bereich der gewerblichen Abfallüberwachung vor
Die Stadt Cuxhaven freut sich, Swen Sielken als neuen Mitarbeiter im Bereich der Abfallüberwachung von Gewerbebetrieben vorzustellen. Mit seiner umfangreichen Erfahrung und Expertise wird er einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Abfallwirtschaft der Stadt leisten.
weitere InformationenZusätzliche Öffnungszeiten im Hallenbad Cuxhaven
Das Hallenbad in der Beethovenallee in Cuxhaven ist für alle, die gerne ihre Bahnen im 28 Grad warmen Wasser ziehen, ein beliebtes Ziel. Außerhalb der Ferienzeiten ist das Schwimmbad von Montag bis Freitag ausschließlich Schulen und Vereinen vorbehalten, am Samstag ist das Bad für alle geöffnet. Nun ist die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH dem Wunsch nach mehr Terminen für das offene Schwimmen nachgekommen und schafft zusätzliche Schwimmzeiten für die Cuxhavenerinnen und Cuxhavener.
weitere InformationenStromausfall: Bauhof der Stadt Cuxhaven aktuell nicht erreichbar
Die Stadt Cuxhaven informiert darüber, dass aufgrund eines Stromausfalls im Bereich Meyerstraße die Kolleginnen und Kollegen der Technischen Dienste/des Bauhofs der Stadt Cuxhaven weder telefonisch noch per E-Mail zu erreichen sind. Alle weiteren Bereiche der Stadtverwaltung können wie gewohnt erreicht werden.
weitere InformationenErfolgreiches STADTRADELN 2023 in Cuxhaven: Neue Rekorde und gesteigerte Begeisterung
Das STADTRADELN 2023 in Cuxhaven war ein voller Erfolg! Zahlreiche Rekorde aus dem Vorjahr wurden geknackt, und die Cuxhavenerinnen und Cuxhavener haben erneut bewiesen, wie engagiert sie für den Klimaschutz und ihre Gesundheit eintreten.
weitere InformationenClaus-Oellerich-Weg wird zeitweise voll gesperrt - Umleitung wird eingerichtet
Aufgrund einer Baustellenzufahrt wird der Claus-Oellerich-Weg an der Einmündung Abendrothstraße in der Zeit vom 19. Juni bis voraussichtlich zum 31. Dezember 2023 von 8.30 Uhr bis 13.30 Uhr und von 14 Uhr bis 17 Uhr nach Bedarf vollgesperrt.
weitere InformationenNordseeheilbad Cuxhaven GmbH übernimmt CUX-Tourismus GmbH
Die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH, eine 100%ige Tochter der Stadt Cuxhaven, gibt den Erwerb der CUX-Tourismus GmbH bekannt. Die Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH hielt bis dato einen Geschäftsanteil von rund 25% des Stammkapitals. Die restlichen Geschäftsanteile werden nun von der Nordseeheilbad Cuxhaven GmbH erworben.
weitere InformationenSTADTRADELN 2023: Fotowettbewerb
“Eine Frage der Perspektive” - Wir möchten einen Blick über Eure Lenker erhaschen! Zeige schöne, ungewöhnliche oder interessante Orte in Cuxhaven, die Du mit dem Fahrrad entdeckt hast.
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt – lediglich sollte die Aufnahme im Stadtgebiet Cuxhavens verortet und ein Fahrrad (bzw. ein Teil eines Fahrrads) auf dem Foto erkennbar sein sowie auf die explizite Darstellung von Personen verzichtet werden. Alle Personen, die mindestens 18 Jahre alt sind und die in der Stadt Cuxhaven wohnen, arbeiten, vor Ort in einem Verein tätig sind oder eine (Hoch)Schule besuchen, sind teilnahmeberechtigt.
weitere InformationenNeue Dauerausstellung in der Alten Wache
Eine kleine neue Dauerausstellung in der Alten Wache lädt zur Entdeckung der Geschichte der Stadt Cuxhaven ein. Digitale und analoge Installationen bieten die Möglichkeit, sich nach eigenem Geschmack und in unterschiedlicher Tiefe auf die Stadtgeschichte einzulassen. Möglich machte dies das EU-Förderprogramm „Perspektive Innenstadt“.
weitere InformationenFünfte Station von „Santjer`s Schnack“: Oberbürgermeister in Süder- und Westerwisch zu Gast
Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer lädt wieder ein: Bei der fünften Station von „Santjer`s Schnack“ möchte das Stadtoberhaupt am Donnerstag, 8. Juni, ab 18 Uhr mit den Bürgerinnen und Bürgern aus Süder- und Westerwisch in den persönlichen Austausch kommen.
weitere InformationenKabarettistin Sarah Bosetti erhält renommierten Cuxhavener Ringelnatz-Preis
Alle zwei Jahre werden Künstlerinnen und Künstler in den Sparten Kunst, Literatur/Satire, Musik und Theater geehrt, deren Schaffen ganz im Sinne von Ringelnatz ist. Mit der Verleihung des Preises soll an den zu seinen Lebzeiten selten geehrten, aber heute beliebten und geachteten Dichter und Maler erinnert werden. Dieses Jahr wird in der Kategorie Literatur/Satire geehrt.
weitere InformationenEmotionale Rückkehr in den „Hafen der Herzen“: Stadt Cuxhaven überreicht Plakette an „Mein Schiff 3“
Es war die seit vielen Jahren wohl emotionalste Ankunft am Steubenhöft: Kürzlich kehrte die „Mein Schiff 3“ der TUI Cruises zurück in den „Hafen der Herzen“ nach Cuxhaven: Seit den ersten Wochen der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 besteht zwischen Stadt und Schiff eine besondere Verbindung. Nachdem viele andere Häfen sich verweigert hatten, leistete Cuxhaven in einer herausfordernden Zeit humanitäre Hilfe, als die Einschränkungen der Corona-Pandemie ihren Höhepunkt erreicht hatten.
weitere InformationenKostenfrei an den Strand: Stadt Cuxhaven und Gemeinde Wurster Nordseeküste machen gemeinsame Sache
Die Stadt Cuxhaven und die Wurster Nordseeküste machen beim Strandeintritt zukünftig gemeinsame Sache: Wer also in der Gemeinde Wurster Nordseeküste mit Hauptwohnsitz gemeldet ist, genießt ab 1. Mai 2023 dasselbe Privileg wie alle Cuxhavenerinnen und Cuxhavener – und darf die Strände im Nordseeheilbad unentgeltlich nutzen. Gleiches gilt auch umgekehrt für die Strandbereiche der Wurster Nordseeküste.
weitere InformationenPilotprojekt wird zur Dauerlösung: Wattwagen fahren weiter durch den Wernerwald
Während der Saison werden die Wattwagenbetreiber nun dauerhaft den angrenzenden Waldweg zwischen dem Parkplatz „Am Lohmsmoor“ und der Oskar-von-Brock-Straße nutzen, um zur Waterkant zu gelangen. Die Wattwagenbetreiber, die Landesforsten und die Sahlenburger zeigen sich höchst zufrieden mit der Erkenntnis aus dem Projekt.
weitere InformationenSanierung des Lehfeldes als Vorzeigeprojekt: Oberbürgermeister im guten Austausch mit Anwohnerinnen und Anwohnern
Oberbürgermeister Uwe Santjer besuchte kürzlich im Rahmen seiner Reihe "Santjer's Schnack" den Stadtteil Lehfeld, um sich mit den Bürgerinnen und Bürgern über wichtige Themen auszutauschen. Mehr als 30 Anwohnerinnen und Anwohner folgten der Einladung und sprachen mit dem Stadtoberhaupt und seinem Team.
weitere InformationenFür die Sicherheit in Cuxhaven: Neue Kräfte bei der Berufsfeuerwehr starten ihre Ausbildung
Die Berufsfeuerwehr Cuxhaven freut sich, die Ernennung von sieben neuen Brandmeister-Anwärtern bekannt zu geben. Die Bewerber haben sich in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren durchgesetzt und werden nun in den kommenden Jahren in ihrer Ausbildung zum Brandmeister intensiv geschult.
weitere InformationenSicherheit für Radfahrende erhöht: Neuer Radweg zwischen Holte-Spangen und Altenwalde freigegeben
Die Stadtteile Altenwalde und Holte-Spangen sind ab sofort mit einem Radweg verbunden: Am Donnerstag wurde der neue Radweg an der Kreisstraße 3 offiziell eröffnet und freigegeben. Unter Beteiligung von Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer, der Verwaltungen, der Ratspolitik und Vertreterinnen und Vertreter der zuständigen Baufirmen wurde das 1,6 Kilometer lange Teilstück im Rahmen einer feierlichen Zeremonie eingeweiht.
weitere InformationenPortugiesischer Generalkonsul zeigt sich bei Antrittsbesuch beeindruckt von Cuxhavens Entwicklung und Gemeinschaft
Der portugiesische Generalkonsul Vasco Seruya besuchte kürzlich Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer, um sich vorzustellen und mehr über die große portugiesische Gemeinde in Cuxhaven zu erfahren.
weitere InformationenStadt Cuxhaven erlässt Schutzverordnung für Hauskatzen
Tierleid entsteht, wo sich Katzen unkontrolliert vermehren und die Abkömmlinge als herrenlose Streuner dahinvegetieren. Die Verwaltung reagiert auf dieses Problem: Demnächst tritt in Cuxhaven eine Katzenschutzverordnung in Kraft.
weitere InformationenDBU Naturerbe und Stadt Cuxhaven weihen neue Wege- und Informationsbeschilderung in den Cuxhavener Küstenheiden ein
Im rauen Meeresklima und auf kargen Sandböden fühlen sie sich wohl: Die Besenheide mit ihren rosa- bis violett farbigen Blüten und die Krähenbeerheide schmücken die DBU-Naturerbefläche Cuxhavener Küstenheiden vor allem im Spätsommer. Wer mehr über diese Kulturlandschaften wissen möchte, kann die Heidelandschaft jetzt auf zwei neu ausgestatteten Routen mit vielen wertvollen Hintergrundinformationen entdecken.
weitere InformationenMarc Gerdes neuer Stellvertreter des Oberbürgermeisters / Michael Stobbe übernimmt Vorsitz im Rat
Marc Gerdes fungiert zukünftig als neuer ehrenamtlicher Bürgermeister in der Stadt Cuxhaven. Außerdem übernimmt Michael Stobbe den Sitz als Ratsvorsitzender.
weitere InformationenFraunhofer IFAM errichtet "Offshore Drohnen Campus" als neuen Standort in Cuxhaven
Mit dem "Offshore Drohnen Campus Cuxhaven – kurz ODCC" schafft das Fraunhofer IFAM eine Test- und Entwicklungsinfrastruktur für unbemannte Luftfahrtsysteme zum Offshore-Einsatz. Der neue Standort bietet einzigartige örtliche und technische Möglichkeiten, um Offshore-Drohnen gemeinsam mit wissenschaftlichen Partnern und der Industrie weiter zu entwickeln sowie sich auf regulatorischen Ebenen einzubringen. Forschungsschwerpunkte sind dabei der sichere und effiziente Einsatz von Drohnen bei Offshore-Arbeiten wie Wartung, Inspektion, Reparatur oder Vermessung sowie die Entwicklung neuer Antriebs- und Materialschutzkonzepte für den fordernden Einsatz der Fluggeräte unter Offshore-Bedingungen.
weitere InformationenEs rollt in Cuxhaven: Skatepark am Cuxhavener Bahnhof offiziell eröffnet
Bei strahlendem Sonnenschein wurde am Freitag der neue Cuxhavener Skatepark direkt am Bahnhof eröffnet. Von Klein bis Groß waren die Aktiven mit Skateboards, Scootern und BMX-Fahrrädern aus der Stadt Cuxhaven sowie aus Bremerhaven und umzu angereist und von Beginn an mit Begeisterung dabei.
weitere InformationenDie ersten Ehrenamtskarten in der Stadt Cuxhaven wurden feierlich überreicht
Sie engagieren sich herausragend in der Freizeit für das Gemeinwohl: die Ehrenamtlichen. Sie sind besonders und unbezahlbar. Mit dem freiwilligen Engagement – ob im Sportverein, in der Kultur, der Initiative für Geflüchtete, dem Klimaschutz vor Ort, im Sozialen oder einem ganz anderen Bereich – tragen die Ehrenamtlichen dazu bei, die Gemeinschaft zu stärken, Projekte voranzubringen und kreative Lösungen zu finden. Dafür haben die ersten 34 Ehrenamtlichen in Cuxhaven nun ihre persönliche Ehrenamtskarte erhalten. Diese beinhaltet als Zeichen der Dankbarkeit diverse Vergünstigungen in Niedersachsen und Bremen.
weitere InformationenDie Stadt Cuxhaven sagt Danke – mit der Überreichung der Ehrenamtskarte
Grundsätzlich gebührt allen Engagierten im Ehrenamt vorab ein großer Dank für das Geleistete. Mit dem freiwilligen Engagement – ob im Sportverein, in der Kultur, der Initiative für Geflüchtete, dem Klimaschutz vor Ort, im Sozialen oder einem ganz anderen Bereich – tragen die Ehrenamtlichen dazu bei, die Gemeinschaft zu stärken, Projekte voranzubringen und kreative Lösungen zu finden.
weitere InformationenEinzigartige Zusammenarbeit geschlossen: Vertreter von sechs führenden Offshore-Häfen gaben sich die Hand, um Europas Offshore- Wind-Ausbauziele gemeinsam zu meistern
Obwohl sie normalerweise Konkurrenten sind, reichten sich Vertreter der sechs größten Offshore-Häfen Europas kürzlich im dänischen Hafen von Esbjerg die Hand und unterzeichneten eine Erklärung, mit der sie sofort die Arbeit aufnahmen. Sie haben sich darauf verständigt, ihre Kräfte zu bündeln, um den grünen Wandel zu beschleunigen und die ehrgeizigen Ziele für den Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa zu erreichen. Den Häfen fehlt es an Kapazität.
weitere InformationenHafenausbau in Cuxhaven: Land Niedersachsen stellt 100 Millionen Euro als Grundfinanzierung zur Verfügung / Liegeplätze 5 bis 7 entscheidend für Energiewende
Für die Realisierung der benötigten Liegeplätze 5 bis 7 im Cuxhavener Hafen stellt das Land Niedersachsen die Grundfinanzierung mit bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung: Diese erfreuliche Nachricht hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies am Samstag in Cuxhaven verkündet. Mit den zusätzlichen Liegeplätzen soll die Energiewende im Deutschen Offshore-Industrie-Zentrum (DOIZ) in Cuxhaven weiter vorangetrieben werden.
weitere InformationenNeujahrsempfang der Stadt Cuxhaven: Oberbürgermeister Santjer sendet viele Botschaften
Mit vielen Botschaften für die Besucherinnen und Besucher des Neujahrsempfangs der Stadt Cuxhaven betrat Oberbürgermeister Uwe Santjer die Bühne der Kugelbake-Halle. Vor mehr als 800 Gästen berichtete Santjer über ein herausforderndes Jahr. 2022 habe Cuxhaven mit der Aufnahme von vielen Geflüchteten, mit der Energiekrise und den Folgen der Corona-Pandemie vor große Aufgaben gestellt.
weitere InformationenEWE NETZ und Stadt Cuxhaven schließen Vertrag zum Betrieb des Stromnetzes für die nächsten 20 Jahre
Die Stadt Cuxhaven verlängert ihre Zusammenarbeit mit EWE NETZ beim Betrieb des Stromnetzes um weitere 20 Jahre. Der regionale Netzbetreiber ist damit für die sichere Versorgung von 16.268 Stromanschlüssen bzw. für 1.227 Kilometer Stromnetz in der Stadt verantwortlich.
weitere InformationenTeilerfolg für Region und die Stadt Cuxhaven: Keine Verklappung vor Scharhörn
Die Pläne der Hansestadt Hamburg, einen Großteil der in den Hamburger Häfen anfallenden belasteten Baggermassen künftig am Rande des Elbfahrwassers vor der Vogelschutzinsel Scharhörn zu verklappen, sind vorerst vom Tisch: Im Konflikt um den bei der Elbvertiefung anfallenden Schlick haben Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und der Bund kurz vor Weihnachten eine Verständigung erzielt.
weitere InformationenSchnee, Eis und Glätte: Der Winterdienst der Stadt Cuxhaven im Einsatz
In der kalten Jahreszeit kann es aufgrund der sinkenden Temperaturen vorkommen, dass Straßen und (Rad-)Wege von Schnee und Eis bedeckt werden. Der Winterdienst der Stadt Cuxhaven sorgt dann dafür, dass die in der Straßenreinigungssatzung festgelegten Straßen geräumt und gestreut werden. Doch auch die Eigentümer von Grundstücken sind in der Pflicht.
weitere InformationenBronzezeitliche Ringwall-Anlage: Neues Hinweisschild in Duhnen macht aufmerksam auf einzigartiges Kulturerbe
Cuxhaven ist ein historisches Pflaster und Duhnen ganz besonders. Noch sind alle Geheimnisse der Vergangenheit nicht enthüllt, aber eines ist bekannt: Der Ringwall ist eine Stätte von überregionaler, wenn nicht internationaler Bedeutung.
weitere InformationenCuxhaven fordert gemeinschaftliche und langfristige Lösung bei der Verklappung von Baggergut aus der Elbe
Für die bevorstehenden Gespräche zwischen den Ländern Hamburg, Schleswig-Holstein, Niedersachsen und dem Bund zur Aufrechterhaltung der Erreichbarkeit des Hamburger Hafens und der damit einhergehenden Verklappung von Baggergut aus der Elbe fordern Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer und der Rat der Stadt eine klare Absage für das geplante Vorhaben der Hamburg Port Authority (HPA).
weitere Informationen