• Schriftgröße der Seite ändern
    Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
  • Farbkontrast der Seite ändern
    Helle SeiteDunkle Seite

Klimaschutz

Energie tanken

Freie Natur

Erlebbar

Frische Brise

Saubere Luft, Wasser und Watt

  • Gute Aussichten in Cuxhaven
  • Energie tanken
  • Freie Natur
  • Erlebbar
  • Frische Brise
  • Saubere Luft, Wasser und Watt
  • Vorherigen Slide anzeigen
    Nächsten Slide anzeigen

    Klimaschutz

    Der Lebensraum Erde verändert sich. Es wird wärmer und wir erleben immer häufiger Extremwetterereignisse wie z.B. Starkregen, Dürreperioden, Sturm und Hagel. Das alles sind Folgen des globalen Klimawandels.

     

    Wie kommt es dazu?

    Kurz gesagt: Durch dichte Besiedlung, Verkehr, Industrie, Energiegewinnung und Nutztierhaltung gehen einerseits naturbelassene Flächen als CO₂-Senken verloren, andererseits werden ständig CO₂, andere Treibhausgase und Luftschadstoffe wie Feinstaub in die Atmosphäre abgegeben. Dadurch verändert sich zunehmend der Strahlungshaushalt der Erde und es verbleibt ein größerer Anteil der Sonnenenergie in Form von Wärme in der Atmosphäre, was zu einem allgemeinen Temperaturanstieg, aber auch zu Veränderungen in der Wolkenbildung führt. Als Folge dieser Veränderungen nehmen weltweit extreme Wetterereignisse und Naturkatastrophen zu (z.B. Starkregenereignisse, Dürreperioden, große Hitze).

     

    Was muss passieren, um den Klimawandel nicht noch weiter voranzutreiben?

    Die drastische Reduzierung der Treibhausgasemissionen, z.B. durch die Nutzung regenerativer Energien wie Wind- und Sonnenenergie. Gleichzeitig müssen insbesondere im Wärmesektor umweltverträgliche Alternativen zur Nutzung fossiler Brennstoffe gefunden und konsequent genutzt werden. Darüber hinaus ist es wichtig Vegetationsflächen, die als natürliche CO₂ Senken dienen, zu erhalten und wiederherzustellen.

     

     

    Was tut die Kommune?

    Da diese grundlegenden Veränderungen im Energie- und Wärmesektor nicht von heute auf morgen umgesetzt werden können, arbeiten wir kontinuierlich daran, klimafreundliche Projekte voranzutreiben und umzusetzen. Im Jahr 2019 hat die Stadt Cuxhaven ein Klimaschutzkonzept erarbeitet und im September 2021 wurde eine Klimaschutzmanagementstelle geschaffen, welche inzwischen verstetigt ist. Viele der im Klimaschutzkonzept vorgeschlagenen Projekte sind bereits umgesetzt oder in Arbeit aber es sind auch viele neue Themen hinzugekommen.

     

    Klimaschutz hat als Querschnittsaufgabe inzwischen in die verschiedensten Bereiche der Verwaltung Eingang  gefunden:

     

    ·         Energiewende und Wärmewende

    ·         Öffentlichkeitsarbeit

    ·         Beratungsangebote

    ·         Veranstaltungen & Wettbewerbe

    ·         Klimarelevanz von Beschlussvorlagen

    ·         Grünflächenplanung & Grünflächenpflege

    ·         Bauleitplanung

    ·         Verkehr und Mobilität (Verlinken zu: https://www.cuxhaven.de/unser-service-fuer-sie/strasse-verkehr.html)

    ·         Städtische Liegenschaften

     

    Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Stadt Cuxhaven
    7.13 MB / PDF

     

    Bedeutende Informationsangebote für Bürgerinnen & Bürger

     

     

    Worum es uns beim Klimaschutz geht?

    Der Klimaschutz dient nicht dazu die Bürgerinnen und Bürger in ihrer persönlichen Freiheit einzuschränken. Wir sehen den Klimaschutz als eine gemeinschaftliche Herausforderung die dazu dient, die Lebensqualität auf der Erde langfristig für alle zu erhalten und zu verbessern. Der Weg zum Ziel Treibhausgasneutralität mag nicht immer einfach sein, aber es liegt in den Händen jedes einzelnen diesen so angenehm wie möglich zu gestalten. Es geht uns darum mit dem Bürger und für den Bürger Konzepte zu erarbeiten, die Stadt klimafreundlich zu machen und gleichzeitig die Lebensqualität in unserer Stadt zu steigern. Gemeinsam können wir etwas bewirken! Engagieren auch Sie sich im Klimaschutz und helfen Sie uns dabei großes zu bewirken.

     

    (1) Die Stelle der Klimaschutzmanagerin wurde vom 01.03.2021 bis zum 31.08.2024 durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

     

     

     

     

     

     

    Wie kann ich helfen, um den Lebensraum Erde zu schützen und zu erhalten?

    Jeder einzelne kann mithelfen! Es sind auch die kleinen Änderungen im Verhalten eines jeden einzelnen, die in Summe großes bewirken. Da bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe (konventionelles Heizen, Verkehr, Industrie) neben CO₂ auch viele andere potenziell gesundheitsschädliche Stoffe freigesetzt werden, sind die Klimaschutzmaßnahmen auch gut für die Gesundheit jedes einzelnen. Falls sie Fragen zu den Themen Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

    Wir laden Sie auch herzlich ein, sich auf unserer Internetseite über die vielfältigen Klimaschutzaktivitäten der Stadt zu informieren. Sie finden dort auch viele nützliche Informationen zum Klimaschutz allgemein sowie zu vergangenen, aktuellen und zukünftigen Projekten. Nehmen Sie gerne auch Kontakt zum städtischen Klimaschutzmanagement auf, wenn Sie Ideen oder Anregungen zum Thema Klimaschutz haben. Wir freuen uns über jeden der helfen möchte.

     

    Sie möchten sich Informieren oder persönlich mit uns sprechen?

     

    Wir freuen uns über einen Anruf oder eine Nachricht von Ihnen!

     

    klimateam@cuxhaven.de

     

    Die Elbe als Wasserstraße 
    weitere Informationen