Herzlich Willkommen
auf den Seiten des Stadtarchivs

Cuxhavens historische Entwicklung ist innerhalb der deutschen Geschichte gewiss einmalig.
Von drei Seiten von Wasser umgeben und gelegen am nördlichsten Zipfel Niedersachsens, gehörte es über Jahrhunderte als sogenanntes "Amt Ritzebüttel" nie dem umgebenden Flächenstaat - sei es Hannover, sei es Preußen - an, sondern war eine Exklave des über 100 Kilometer entfernten Stadtstaates Hamburg.
Erst 1937 wurde die noch aus dem 14. Jahrhundert stammende Verbindung mit Hamburg gelöst und Cuxhaven fiel schließlich 1946 an das Land Niedersachsen.
In der ältesten kulturellen Einrichtung Cuxhavens - dem Stadtarchiv - werden die Dokumente dieser historischen Entwicklung aufbewahrt und können von Interessierten eingesehen werden. Das Stadtarchiv ist das Gedächtnis Cuxhavens.

Wir über uns
Aufgaben
Das Stadtarchiv Cuxhaven hat die Aufgabe, sämtliches Schriftgut der städtischen Verwaltung, das aus rechtlichen Gründen oder wegen seines historischen Wertes von Bedeutung ist, aufzubewahren.
Neben diesem behördlichem Schriftgut unterhält das Stadtarchiv eine ganze Reihe stadtgeschichtlich relevanter Sammlungen, die durchaus auch privater Herkunft sein können. Zu dieser Gruppe gehören zum Beispiel Fotos, Zeitungen oder Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten.
Doch nicht nur die dauernde Aufbewahrung und natürlich auch die Pflege des Schriftguts gehören zu den Aufgaben des Stadtarchivs, sondern es muss das Archivgut auch erschließen und damit der Öffentlichkeit zur Benutzung zur Verfügung zu stellen, denn jede Person ist berechtigt, das Archivgut des Stadtarchivs zu benutzen.
Daneben nimmt das Stadtarchiv an der stadtgeschichtlichen Forschung teil und unterrichtet die Öffentlichkeit über die Ergebnisse auf verschiedenen Wegen, etwa durch Publikationen, Ausstellungen oder Vorträge.
Die Nutzung ist nur für maximal 3 Benutzer:innen zeitgleich möglich. Für größere Recherchen und Nutzer:innen mit weiter Anreise wird eine Anmeldung empfohlen. Die Nutzer:innen müssen ihre Kontaktdaten vor der Nutzung angeben. Der Einlass erfolgt durch den Personaleingang an der Gebäuderückseite.
27472 Cuxhaven
benötigen wir Ihre postalische Adresse
Öffnungszeiten:
Montag geschlossen
Dienstag bis
Donnerstag: 10–14 Uhr
Freitag: 10–18 Uhr
jeder 1. und 3. Samstag im Monat:
Samstag: 10–13 Uhr
Archivalien, die nicht im Benutzersaal zugänglich sind, können am Freitag ab 13 Uhr nur nach vorheriger Bestellung eingesehen werden.
Lust auf Stadtgeschichte?
Vortrag zu Karl Olfers
Oberbürgermeister von Cuxhaven und Landtagspräsident a.D.
Referent: Dr. Friedhelm Gleiß
Termin: 13.05.2022, um 19 Uhr
Ort: Schloss Ritzebüttel, Gotischer Saal
Der Eintritt ist frei.
Eine Anmeldung ist bis zum 10.05.2022 erforderlich
04721/70070830 oder stadtarchiv@cuxhaven.de
(Die Vergabe der Plätze erfolgt entsprechend der Anmeldung)
Wir bitten um Verständnis, dass die Veranstaltung unter der
3G-Regel (geimpft, genesen oder getestet) stattfindet.
Es ist eine FFP2-Maske zu tragen, die am Sitzplatz abgenommen werden kann.
Stadtgeschichte(n)
Hier werden Ihnen zumeist kleinere Beiträge zur Vergangenheit Cuxhavens vorgestellt,
die neben den veröffentlichten Publikationen ein Licht - mal ernst, mal weniger
ernst - auf die städtische Geschichte werfen.

Mit einem Stückchen Brot nach Konstantinopel

Vereinigung von Cuxhaven und Döse 1905

Vom Amtmann

Von der Landwirtschaft

Von den Zeremonien

Von der großen Politik

Von der Schifffahrt

Von Galgen und Henkern