• Schriftgröße der Seite ändern
    Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
  • Farbkontrast der Seite ändern
    Helle SeiteDunkle Seite
Grafik: Grafik: Treibhaus Landschaftsarchitektur Hamburg, Hamburg mit Ingenieurbüro für Straßen- und Tiefbau Tjardes, Rolfs, Titsch Part GmbH, Schortens

"Deichband"

Alles Wissenswerte zur Umgestaltung der Deichstraße und der Umgebung in Cuxhaven

Projekt "Deichband"

Innenstadt von Cuxhaven erhält eine neue Gestaltung

Im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ bekommt die Stadt Cuxhaven die Chance, die Entwicklung der innerstädtischen Verbindungsachsen entlang der alten und neuen Deichlinie zu entwickeln und zu verknüpfen. Der Bund unterstützt das Projekt Deichband mit besonderer nationaler Wahrnehmbarkeit und hohem Innovationspotenzial mit einer Summe von circa 4,9 Millionen Euro.

 

Das Deichband Projekt setzt sich ausfolgenden Teilbereichen zusammen:

 

Realisierungswettbewerb mit baulicher Umsetzung für die Bereiche:

 

  • Deichfenster
  • Deichstraße
  • Am Slippen

 

 

Konzeptionelle Planung für den Bereich:

 

Grimmershörnbucht

 

Diese Zielstellungen stehen im Fokus:

 

  • Förderung von Aufenthaltsqualitäten im Einklang mit dem Küstenschutz
  • Schaffung von vielfältigen Angeboten für alle Generationen
  • Schaffung sicherer und barrierearmer Wegeverbindung
  • Förderung neuer Mobilitätsangebote und Stärkung des Fußgänger- und Fahrradverkehrs
  • Beteiligung der Cuxhavener Bevölkerung
  •  

UMGESTALTUNG DEICHSTRASSE 

Ziel der Umgestaltung

Die Deichstraße soll von der Kreuzung beim Amtsgericht/NPorts über die Mittelstraße und den Eingang des Lotsenviertels sowie den Slippen bis zum großen Fluttor beim Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe-Nordsee gänzlich neu gestaltet werden. Das Gesamtvolumen der Maßnahme beläuft sich auf 5,42 Millionen Euro. Das Projekt ist zu 90 Prozent durch Fördergelder gedeckt.

 

Für das Gebiet Deichstraße fand daher ein freiraum- und verkehrsplanerischer Wettbewerb statt. Das Wettbewerbsgebiet wurde aufgrund folgender zum Teil negativer Entwicklungen festgelegt:

Ausgangslage
  • Der Deich im Wettbewerbsgebiet fungiert heute nicht mehr als Küstenschutzeinrichtung und bietet somit Potenziale für neue Entwicklungen.
  • Die Deichstraße ist inzwischen vor allem in den Ferienzeiten eine stark frequentierte und nicht barrierefreie Verkehrsverbindung.
  • Maritime Bezüge sind verloren gegangen.
  • Der Einzelhandel beklagt einen umsatzbezogenen Abwärtstrend und es sind einige Leerstände vorzufinden
Realisierungswettbewerb Deichstraße und Wettbewerbsergebnisse

Am 19. Januar 2024 hat das Preisgericht den Siegerentwurf des Realisierungswettbewerbs für die Deichstraße gekürt. Gewonnen hat der Entwurf der Büros TREIBHAUS Landschaftsarchitektur Hamburg und IST Ingenieurbüro für Straßen- und Tiefbau. Die Entwürfe der neun Planungsbüros, die am Realisierungswettbewerb teilgenommen haben, wurden in der Bürgerhalle des Rathauses Cuxhaven ausgestellt. Interessierte konnten bis zum 29. Februar 2024 analog in der Bürgerhalle sowie auf einer Online-Beteiligungsplattform ihre Anmerkungen zum Siegerentwurf abgeben. Alle Anmerkungen wurden gesammelt, ausgewertet und in der hier abrufbaren Dokumentation aufbereitet. Alle eingegangenen Anmerkungen wurden zudem den Planern für die weitere Ausarbeitung des Siegerentwurfs zur Verfügung gestellt.

 

Die gestalterischen Schwerpunkte bildeten folgende Bereiche:

 

  • Platz am Slippen: Als nördlicher Auftakt soll dieser Bereich mit einem klaren Platzcharakter und einer Anbindung an das Lotsenviertel gestaltet werden.
  • Deichöffnung: Eine barrierefreie Vernetzung zwischen dem Deich und dem Kernbereich des Lotsenviertels ist vorgesehen, um die Zugänglichkeit zu verbessern.
  • Deichfenster: Hier entsteht ein Aufenthaltsbereich mit Blick aufs Wasser, der zum Verweilen einlädt.

 

 Sobald eine Konkretisierung der ersten Teilmaßnahmen erfolgt, werden wir Sie auf dieser Seite darüber informieren.“

  • Übersichtsplan 
  • 1) Zugang am Slippen
    Die Brücke Am Slippen wird durch eine neue, sanfte Wegeführung ersetzt: Rampen leiten Fußgängerinnen und Fußgänger barrierefrei auf den Deich und wieder hinunter. Alle Wege werden neu gepflastert. Die Gestaltung berücksichtigt dabei sowohl funktionale Aspekte als auch ästhetische Anforderungen, wie sie in enger Abstimmung mit Fachexperten und durch Anregungen aus öffentlichen Formaten formuliert wurden.
  • 2)  Deichmauer und Deichweg
    Der Deichweg und die Deichmauer werden als vielseitig nutzbar, öffentlich erlebbarerer Freiraum gestaltet. Die Mauer wird mit Begrünungen sowie sowie mit integrierten Sitzmöglichkeiten aufgewertet. Ein einheitlicher Belag aus Betonsteinpflaster sorgt für eine klare Wegeführung. Mehr als 50 neu gepflanzte Bäume begleiten den Weg, der durch ein neues Beleuchtungskonzept auch in den Abendstunden attraktiv bleibt. Auch diese Gestaltung ist Ergebnis eines intensiven interdisziplinären Planungsprozesses.

    Eine künstlerische Gestaltung der Deichmauer und neue Sitzgelegenheiten sollen die Aufenthaltsqualität entlang des Deichs erhöhen.
  • 3) Knotenpunkt am Amtsgericht
    Der neu gestaltete Auftakt zur Deichstraße bietet einen offenen, übersichtlichen Raum, der hohen verkehrssicherheitsrelevanten Ansprüchen genügt. Breite, klar definierte Bereiche machen die neue Fahrradstraße gut erfahrbar. Besonders im Zusammenspiel von Verkehrsplanung und Freiraumgestaltung konnte ein Ort entstehen, der Sicherheit und Aufenthaltsqualität verbindet.
  • 4) Der Deichbalkon
    Auf mittlerer Höhe der Deichstraße entsteht mit dem sogenannten Deichbalkon ein neuer Aufenthalts- und Aussichtspunkt. Als Schnittstelle zwischen Lotsenviertel und Deichweg verknüpft er verschiedene Stadträume miteinander. Eine in unmittelbarer Nähe verlaufende barrierefreie Rampe stellt die Verbindung zwischen höherem Wegniveau und angrenzenden Stadträumen sicher. Die Gestaltung spiegelt auch hier die Ergebnisse aus Fachdiskussionen und Öffentlichkeitsformen wider.
  • 5) Das Deichfenster
    Das Deichfenster öffnet den Blick zum Wasser und schafft gleichzeitig einen geschützten Aufenthaltsraum im wiederhergestellten Deichkörper. Eine großzügige Freifläche mit Sitzgelegenheiten lädt zum Verweilen ein und macht das Wasser auf besondere Weise erlebbar. Die Idee des Deichfensters entstand aus dem Wunsch, Sichtbeziehungen und Aufenthaltsqualität miteinander zu verbinden – ein Aspekt, der im gemeinsamen Austausch mit Fachplaner:innen und der Öffentlichkeit immer wieder hervorgehoben wurde. 
  • MACHBARKEITSSTUDIE GRIMMERSHÖRNBUCHT   

    Ziel der Machbarkeitsstudie

    Die Stadt Cuxhaven plant, die Grimmershörnbucht umfassend zu modernisieren, um sowohl den Küstenschutz zu stärken als auch die Aufenthaltsqualität für Cuxhavener und Touristen zu erhöhen. Ein zentraler Bestandteil dieses Vorhabens ist die Sanierung und Erhöhung des bestehenden Deckwerks, um den Herausforderungen des Klimawandels und des steigenden Meeresspiegels effektiv zu begegnen. Dafür ließ die Stadt eine Machbarkeitsstudie erarbeiten.

    Was ist eine Machbarkeitsstudie?

    Eine Machbarkeitsstudie bewertet die Durchführbarkeit eines Projekts, indem sie technische, wirtschaftliche, rechtliche und organisatorische Aspekte analysiert. Sie identifiziert potenzielle Risiken und Herausforderungen, schätzt die voraussichtlichen Kosten sowie den Nutzen und liefert eine fundierte Entscheidungsgrundlage. Das Ergebnis ist ein detaillierter Bericht, der die Machbarkeit des Vorhabens zusammenfasst und Empfehlungen für das weitere Vorgehen gibt.  Somit ist eine Machbarkeitsstudie kein konkreter umsetzungsreifer Plan, sondern ein strategisches Instrument der Planung zur Vorbereitung eines Vorhabens.

    Machbarkeitsstudie Grimmershörnbucht

    Drei Landschaftsplanungsbüros arbeiteten gemeinsam mit Fachberater:innen aus den Bereichen Verkehr und Wasserbau, Fachämtern der Stadt Cuxhaven, dem Deichverband, dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Niedersachsen (LNWKN) sowie dem Nordseeheilbad Cuxhaven (NHC) an Varianten für eine zukünftige Entwicklung der Grimmershörnbucht. In der Machbarkeitsstudie werden die Ergebnisse zusammengefasst.

    Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

    Die Machbarkeitsstudie versteht sich als Grundlage für weitere konkrete Planungen der Stadt Cuxhaven zur Weiterentwicklung der Grimmershörnbucht. Derzeit gibt es keinen festen Zeitplan für die Umsetzung von Baumaßnahmen.

    Beteiligung der Öffentlichkeit


    Ein zentraler Bestandteil des Prozesses war die mehrere Module umfassende Bürgerbeteiligung. Dazu gehörten u.a. Workshops, Umfragen und ein Ideenwettbewerb, bei dem Bürger und Bürgerinnen ihre Vorschläge einbringen konnten. Diese Anregungen flossen in die Planungen mit ein, um die Bedürfnisse der Anwohner und Besucher bestmöglich zu berücksichtigen.
    Infoabend „Neues vom Deichband"
    Am 12. November 2024 lud die Stadt Cuxhaven interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Infoabend „Neues vom Deichband“ in die Stadtbibliothek ein. Rund 110 Teilnehmende informierten sich über den aktuellen Stand des Deichband-Projekts. 
     
    Die Planer präsentierten die bisherigen Planungen für die Deichstraße sowie die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie für die Grimmershörnbucht. In einem offenen Austausch an verschiedenen Thementischen konnten Fragen gestellt und Anregungen eingebracht werden. Die Veranstaltung bot somit eine gute Gelegenheit für Information, Dialog und Beteiligung rund um die Planungen um das Deichband.  
    weitere Informationen
    Begleitkreis
    Um die Stadtgesellschaft kontinuierlich einzubinden, wird der „Begleitkreis Deichband“ gegründet. Dieser wird den Prozess über drei Jahre hinweg begleiten und zwei- bis dreimal jährlich tagen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger, Gewerbetreibende sowie Vertreterinnen und Vertreter von Vereinen und Initiativen konnten sich bis zum 15. Dezember 2023 für eine Mitwirkung bewerben.
     Der Begleitkreis findet etwa 2-mal jährlich statt, Die nächste Begleitkreissitzung findet im 2. Quartal 2025 statt.
    weitere Informationen
    Foto der Deichstraße 2025
    Online-Beteiligung zu den Ergebnissen des Realisierungswettbewerbs Deichstraße 
    Am 19.01.2024 hat das Preisgericht den Siegerentwurf des freiraum- und verkehrsplanerischen Wettbewerbs zur Neugestaltung der Deichstraße, des Deichfensters und des Bereichs Am Slippen gekürt. Bevor die finale Überarbeitung des Siegerentwurfs erfolgte, konnten bis zum 29.02.2024 Hinweise und Anmerkungen zum Siegerentwurf abgegeben werden. Dazu gab es zwei Möglichkeiten: In der Bürgerhalle des Rathauses Cuxhaven wurden die Pläne ausgestellt. Hier konnten Kommentare auf Flyern hinterlassen werden. Zudem wurde der Siegerentwurf auch im Internet veröffentlicht, mit der Möglichkeit den Entwurf online zu kommentieren.
     
    Die Dokumentation der Beteiligung zum Siegerentwurf kann nachfolgend als PDF-Dokument (602 KB) eingesehen werden 
    weitere Informationen
    Bild der Kindermalvorlage "Grimmershörnbucht"
    Kinder- und Jugendbeteiligung zu den Entwicklungen in der Grimmershörnbucht 
    Seit April 2024 fanden verschiedene Aktivitäten zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung der Grimmershörnbucht statt. Mit Hilfe einer eigens für die Beteiligung erstellten Malvorlage konnten Kinder- und Jugendliche ihre Ideen für die Entwicklung der Grimmershörnbucht darstellen. Die Malvorlage wurde unter anderem an mehreren Schulen verteilt, wie der Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven und der BBS Cuxhaven. Das herausragende Engagement der jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie der verschiedenen beteiligten Akteure möchten wir dabei besonders hervorheben.  

    Der Kinder- und Jugendwettbewerb mit über 180 Einreichungen in Form von Zeichnungen, Texten, Präsentationen, Modellen und Videos zeigt das große Interesse und die Kreativität der Kinder und Jugendliche. Die Altersspanne der Teilnehmenden reichte von 3 bis 22 Jahre. Als Anreiz winkten Kopfhörer und Kinogutscheine. Zwar können nicht alle Ideen direkt in der Grimmershörnbucht umgesetzt werden, aber die Stadt Cuxhaven betont, dass verschiedene Ideen auch an anderen Orten in Cuxhaven umgesetzt werden können. 
    Die Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung wurden vom 12. bis 30. August 2024 in der Bürgerhalle des Rathauses Cuxhaven ausgestellt. 

    Zur Eröffnung am 12. August um 17 Uhr kamen viele Interessierte, um die Ideen zur Zukunft der Grimmershörnbucht und Visionen der Kinder und Jugendlichen kennenzulernen. Die Verantwortlichen freuten sich über das große Interesse und die anregenden Diskussionen.
     Die Ergebnisse der Kinder- und Jugendbeteiligung sind hier  einsehbar,
    weitere Informationen
    Foto einer Veranstaltung in der Cuxhavener Grimmershörnbucht
    Öffentliche Veranstaltung „Ideenbucht zur Zukunft der Grimmershörnbucht“
    Im Rahmen der Veranstaltung „Ideenbucht“ am 8. Juni 2024 vor Ort in der Grimmershörnbucht zeigte sich zudem, dass neben Kindern und Jugendlichen auch Erwachsene großes Interesse an der Entwicklung der Grimmershörnbucht haben.
     Zahlreiche Anmerkungen, Wünsche und Sorgen wurden geäußert. 
    Es wurde zum Verfahrensstand informiert und sich interaktiv zur möglichen Entwicklung ausgetauscht
    weitere Informationen
    Foto zeigt Restaurant und Hotel "Am Slippen"
    Beteiligung der Gewerbetreibenden
    Am 5. September 2024 fand im „Cuxhaven-Saal“ des Rathauses eine Beteiligungsveranstaltung für Gewerbetreibende statt. Nach dem großen Interesse an der „Ideenbucht“ im Juni wurde erneut über die zukünftige Entwicklung der Grimmershörnbucht diskutiert. Die Stadtverwaltung betonte die Bedeutung des Dialogs mit den Gewerbetreibenden, deren Meinungen aktiv in den Prozess einfließen sollen.
    Foto vom Auftaktworkshop
    Auftaktworkshop
    Volles Haus am 4. Oktober 2023 – über 100 Cuxhavenerinnen und Cuxhavener sind der Einladung der Stadtverwaltung ins Havenhostel gefolgt und haben sich über den Projektstart zum Vorhaben “Deichband” informiert. Der Baud-ezernent Andreas Eickmann stellte den Teilnehmenden der ersten Info-Veranstaltung das Projekt gemeinsam mit den beauftragten Planungsbüros vor. An Thementischen wurden zahlreiche Wünsche und konkrete Ideen aus der Bürgerschaft gesammelt. Diese wurden anschließend den Architekturbüros übergeben, welche im Rahmen des “Städtebaulichen Realisierungs-wettbewerbs” Entwürfe für die Umgestaltung der Deichstraße und des alten Deichs erarbeiteten.  
    weitere Informationen

    Ihr direkter Draht zu uns

    Marco Lammers
    Stadt Cuxhaven - Straßenbau und Verkehrsplanung (stell. Abteilungsleitung)
    In Maps öffnen
    Rathausstraße 1
    27472 Cuxhaven
    211, 2. Etage
    04721 - 700766
    04721 700 923
    8.69950
    53.86831
    LILASp Projektmanagement- und Beratungsgesellschaft mbH
    In Maps öffnen
    Hammer Steindamm 145
    20535 Hamburg
    siehe Info
    Lucas Binge
    Tel.: 0176-75894774
    Jannik Gramm
    Tel.: 0157-50119592
     
    10.05351
    53.55666
    LOKATION:S Gesellschaft für Standortentwicklung mbH
    In Maps öffnen
    Frankfurter Allee 53
    10247 Berlin
    siehe Info
    Navneet Kaur
    Tel.: 0176-34307736
    Destina Ergin 
    Tel.: 0155 6187 2281
    Torsten Wiemken
    Tel.: 0178-3523801
    13.42342
    52.49256