Projekt Deichband
Mehr als die Summe der Teile
Im Rahmen des Bundesprogramms „Nationale Projekte des Städtebaus“ bekommt die Stadt Cuxhaven die Chance, die Entwicklung der innerstädtischen Verbindungsachsen entlang der alten und neuen Deichlinie zu entwickeln und zu verknüpfen. Der Bund unterstützt das Projekt Deichband mit besonderer nationaler Wahrnehmbarkeit und hohem Innovationspotenzial mit einer Summe von circa 4,9 Millionen Euro.
Das Deichband Projekt setzt sich ausfolgenden Teilbereichen zusammen:
Realisierungswettbewerb mit baulicher Umsetzung für die Bereiche:
- Deichfenster
- Deichstraße
- Am Slippen
Konzeptionelle Planung für den Bereich:
- Grimmershörnbucht
Diese Zielstellungen stehen im Fokus:
- Förderung von Aufenthaltsqualitäten im Einklang mit dem Küstenschutz
- Schaffung von vielfältigen Angeboten für alle Generationen
- Schaffung sicherer und barrierearmer Wegeverbindung
- Förderung neuer Mobilitätsangebote und Stärkung des Fußgänger- und Fahrradverkehrs
- Beteiligung der Cuxhavener Bevölkerung

Realisierungswettbewerb Bereich Deichstraße
Für das Gebiet Deichstraße findet ein freiraum- und verkehrsplanerischer Wettbewerb statt. Das Wettbewerbsgebiet wurde aufgrund folgender zum Teil negativer Entwicklungen festgelegt:
- Der Deich im Wettbewerbsgebiet fungiert heute nicht mehr als Küstenschutzeinrichtung und bietet somit Potenziale für neue Entwicklungen.
- Die Deichstraße ist inzwischen vor allem in den Ferienzeiten eine stark frequentierte und nicht barrierefreie Verkehrsverbindung.
- Maritime Bezüge sind verloren gegangen.
- Der Einzelhandel beklagt einen umsatzbezogenen Abwärtstrend und es sind einige Leerstände vorzufinden.
Der Zeitstrahl im Überblick:
- Ende 2024: Ersatzloser Rückbau der Fußverkehrsbrücke am Slippen
- Mitte 2025: Beginn der Umsetzung der baulichen Maßnahmen entlang der Deichstraße
- Ende 2026: Abschluss der Umsetzung der baulichen Maßnahmen entlang der Deichstraße

Cuxhavener Bevölkerung kann sich einbringen - Einladung zum Kick-off-Workshop

"Deichstraße neu denken" - Cuxhaven ist gefragt!
Die Cuxhavener Bevölkerung soll während des gesamten Prozesses eingebunden werden. In verschiedenen Informationsveranstaltungen, Workshops oder Befragungen gibt es in den nächsten Monaten immer wieder die Möglichkeit, sich in den Prozess einzubringen.
Kick off-Workshop
“Deichstraße neu denken“
Mittwoch, 4. Oktober 2023, ab 18.30 Uhr
(Havenhostel Cuxhaven - Kapitän-Alexander-Straße 16, 27472 Cuxhaven)
+ optionaler Rundgang durch das Wettbewerbsgebiet vorab
Ablauf der Veranstaltung:
17.30 bis 18.30 Uhr --> optionaler Rundgang entlang der Deichstraße zum Slippen und zurück. Der Rundgang wird von der Stadtverwaltung geführt und es kann direkt vor Ort diskutiert werden. Treffpunkt ist am Eingang des Havenhostels. Die Teilnahme ist für alle offen. Bei Interesse melde dich bitte hier an.
18.30 bis 19 Uhr --> Ankommen
19 bis 19.45 Uhr --> Vorstellung des Wettbewerbsgebiets und des Verfahrens im Plenum
ab 19.45 Uhr --> Hier können Ideen und Bedarfe an Thementischen eingebracht werden. Es darf diskutiert oder Hinweise auf Beteiligungskarten schriftlich hinterlassen werden. Die Ergebnisse werden in die Auslobungsunterlagen integriert, sodass diese in die zu erarbeitenden Entwürfe einfließen.
21 Uhr --> Ende der Veranstaltung
Auszeichnung "Nationale Projekte des Städtebaus"
Mit einem Klick auf das Bild direkt zur Vergabe des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Ihr direkter Draht zu uns
27472 Cuxhaven
20535 Hamburg
Jannik Gramm - Tel. 0157-50119592
12047 Berlin
Torsten Wiemken - Tel. 0178-3523801
Das Cuxhavener Deichband in Bildern
Aufnahmen aus dem Frühjahr 2023


