Häfen der Energiewende im Austausch
Delegation aus Cuxhaven besucht Esbjerg
Die Stadt Cuxhaven hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Verwaltung eine zweitägige Delegationsreise in den dänischen Hafen Esbjerg unternommen. Ziel der Exkursion war ein intensiver Erfahrungsaustausch mit einem der führenden europäischen Standorte der Offshore-Windenergie sowie die Gewinnung von Impulsen für die weitere Entwicklung Cuxhavens.
Esbjerg gilt als europäischer Vorreiter der Energiewende auf See: Als kommunal betriebener Hafen ist er führend im Umschlag und der Logistik von Offshore-Windenergieanlagen. Mit jährlich über 1.500 Megawatt verschiffter Offshore-Leistung demonstriert Esbjerg eindrucksvoll, wie sich Hafenwirtschaft und Energiewende erfolgreich verbinden lassen. Die Cuxhavener Delegation erhielt vor Ort einen umfassenden Einblick in die Struktur, Arbeitsweise und strategische Ausrichtung des „Energy Port Esbjerg“.
Ein weiteres Highlight der Reise war die Besichtigung der weltweit größten CO₂-basierten Meerwasser-Wärmepumpe, die in Esbjerg das ehemalige Kohlekraftwerk ersetzt hat. Sie versorgt rund 25.000 Haushalte nahezu klimaneutral mit Wärme – ein zukunftsweisendes Projekt für die europäische Wärmewende.
Auch Cuxhaven steht mit dem Deutschen Offshore-Industrie-Zentrum (DOIZ) vor vergleichbaren Chancen und Herausforderungen. Mit der Produktion, Verschiffung und Vormontage von Windkraftanlagen sowie dem gezielten Ausbau der Hafeninfrastruktur verfolgt die Stadt eine klare Strategie für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung.
„Die Reise nach Esbjerg hat gezeigt, dass wir in Cuxhaven auf dem richtigen Weg sind – aber auch, dass wir mutig und entschlossen weitergehen müssen“, betonte Oberbürgermeister Uwe Santjer. Die Erkenntnisse aus dem Austausch sollen nun in die weiteren Planungen und Diskussionen zur Entwicklung des Hafens einfließen. Im Fokus steht dabei eine enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie, Politik und Gesellschaft, um wirtschaftlich tragfähige und ökologisch nachhaltige Lösungen zu realisieren.
Die Exkursion macht deutlich: Cuxhaven versteht sich als aktiver Gestalter der Energiewende und als leistungsstarker Standort einer zukunftsorientierten, multifunktionalen Hafenwirtschaft.

Die Cuxhavener Delegation bestand aus Vertreterinnen und Vertretern aus der Politik, Verwaltung und Wirtschaft. Foto: Stadt Cuxhaven