• Schriftgröße der Seite ändern
    Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
  • Farbkontrast der Seite ändern
    Helle SeiteDunkle Seite

 

Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“

 

 

Förderung städtischer Projekte durch das Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und regionale Entwicklung aus Mitteln der EU-Aufbauhilfe REACT-EU

 

Das Niedersächsische Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung hat im Juni 2021 das Sofortprogramm „Perspektive Innenstadt“ aufgelegt. Dieses Sofortprogramm umfasst 117 Millionen Euro aus der EU-Aufbauhilfe REACT EU und soll Kommunen dabei unterstützen, ihre Innenstädte mit auf die Situation vor Ort zugeschnittenen Konzepten zukunftssicher aufzustellen. Themen wie die Erhöhung der Aufenthaltsqualität, Digitalisierung und Klimaschutz sollen im Rahmen dieses Förderprogramms Berücksichtigung finden.

 

Mit der Zielsetzung, die Innenstadtgestaltung von Cuxhaven an neue Herausforderungen anzupassen bzw. innovative Nutzungsformen in der Innenstadt zu implementieren, hat sich die Stadt Cuxhaven mit sieben definierten Projekten/Teilprojekten und einem geschätzten „virtuellen“ Gesamtbudget von insgesamt 1.155.000,00 € um die Aufnahme in dieses Sofortprogramm beworben. Die Reservierung des geplanten Budgets für die Umsetzung der Projekte wurden durch das Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten bestätigt.

 

Für die sieben Projekte wurden nach Eingang der Reservierungsbestätigung für das angemeldete Budget nochmals einzelne Anträge bei der NBank gestellt. Derzeit hat bereits ein Förderprojekt einen positiven Bescheid erhalten und befindet sich in der Ausschreibungs- bzw. Angebotsphase. Die anderen Förderprojekte warten derzeit noch auf die Rückmeldung der NBank.

Projekt 1: Stadtgeschichtliche Ausstellung sowie Ausstellung von künstlerischen Exponaten mit Cuxhavenbezug

Für die Stadt Cuxhaven wurde ein "Gesamtkonzept für eine stadtgeschichtliche Ausstellung und die Ausstellung von künstlerischen Exponaten" beauftragt, das inzwischen vorliegt und im Kulturausschuss vorgestellt wurde. Als Teilprojekt soll am Standort der "Alten Wache" (Bestandteil des Ensembles Schloss und Schlosspark) ein kurzer Überblick über die Stadtgeschichte geboten und anhand eines Models und weiterer Exponate veranschaulicht werden. Dieser "Erlebnis.Raum" ist Bestandteil eines weiterführenden Konzeptes, aber auch solitär ein Anziehungspunkt, der die Attraktivität des Schlossensembles erhöht. Besucher*innen erhalten einen kostenfreien und niedrigschwelligen Zugang zur Geschichte der Stadt und Hinweise auf weitere kulturelle und historische Attraktionen in Cuxhaven; ein Angebot, das neben interessierten Gästen auch Bürger der Stadt sowie Bildungseinrichtungen anspricht. Dabei wurde explizit gegen einen Neubau entschieden, und, auch aus Gründen der Nachhaltigkeit, die Nachnutzung und Instandsetzung historischer Bausubstanz angestrebt. Ziel ist es, den Betrieb der Ausstellung möglichst energiesparend und bedarfsangepasst zu gestalten. Die Stärkung des Standorts soll zu einer intensiveren Besucherfrequenz auch der weiteren Schlossanlage beitragen und zudem Anreize schaffen, den Standort gesamtstädtisch besser zu integrieren. Als weitere Station eines Stadtrundgangs wird der Besucher durch die Fußgängerzone zur Hermine geleitet und diese Verbindungsachse zusätzlich zur Einzelhandelsausrichtung gestärkt.

 

Handlungsfeld: Kultur, Freizeit und Tourismus

Kostenrahmen: 178.000 €

Projektdauer: bis 31.05.2023

Projektstatus: in Vorbereitung

 

Projekt 2: Konzept zur Aufwertung Schleusenpriel und Wasserturmpark samt Optimierung der Regenrückhaltung und Verkehrssicherheit

Am Standort des so genannten Wasserturmparks konzentrieren sich unterschiedlichste Ansprüche städtischer Nutzungen. Diese überein zu bringen, zu strukturieren und gleichzeitig in eine Gestaltung zu überführen, die einen Mehrwert für die städtebauliche Entwicklung ausstrahlt, soll Aufgabe einer Konzepterstellung im Rahmen des Förderprogramms sein, welche zunächst auch die naturschutzfachliche Untersuchung beinhalten muss. Angedacht sind je nach Konzeptansatz zudem investive Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung und touristischen Inwertsetzung wie die Schaffung von Ruhe- und Erholungszonen, Vorortung von Spiel- und Sportangeboten, Anlegeplätzen und Kunst im Öffentlichen Raum sowie gezielte Flächenentsiegelung im Zusammenhang mit Regenwasserführung und -speicherung und Renaturierungsmaßnahmen. Ziel ist eine umfassende Steigerung der innerstädtischen Aufenthaltsqualität, Steigerung der Biodiversität und Verbesserung des Stadtklimas und der Klimaresilienz.

 

Handlungsfeld: Konzepte und Strategien / Natur und Klimaschutz

Kostenrahmen: 184.000 €

Projektdauer: noch offen

Projektstatus: Zuwendungsbescheid liegt vor

Projekt 3 - Teilprojekt: Sanierungsmaßnahme "Hermine" als kultureller/touristischer Anziehungspunkt und Bestandteil eines Stadtrundgangs

Entlang der Freifläche des Schleusenpriels befindet sich als historisches Wahrzeichen der Gaffelschoner "Hermine", der einzige erhaltene, ganz aus Holz bestehende Schiffstyp dieser Art in Deutschland, der als kulturelle und touristische Anlaufstelle in die Freiflächengestaltung integriert werden soll. Beabsichtigt ist, die "Hermine" als Station eines Stadtrundgangs zu etablieren und damit weitere Nutzergruppen in die Innenstadt zu ziehen. Innerhalb des Förderprogramms ist über die Einbindung in das Gestaltungs- und Umnutzungskonzept der Freiflächen auch eine Teilsanierung des Objekts beabsichtigt um es weiterhin im Sinne einer touristischen Inwertsetzung erlebbar zu machen (Erneuerung der Masten und des Klüvers).

 

Handlungsfeld: Kultur, Freizeit und Tourismus

Kostenrahmen: 130.000 €  

Projektdauer: noch offen

Projektstatus: Zuwendungsbescheid liegt vor

Projekt 4: Installation eines Stadtinformationssystems / Digitale Outdoor-Informationsstelen

In Ergänzung des Beschilderungskonzeptes für den Fußgängerverkehr soll im Rahmen des Förderprojektes ein Stadtinformationssystem installiert werden. Auch hier stellt gerade die Gleichzeitigkeit der Förderkulisse sicher, dass Synergien entsprechend genutzt werden können und Standortabstimmungen ebenso gegeben sind wie inhaltliche Unterstützung. Geplant sind zunächst ca. 6 Stelen, die an stark frequentierten Standorten der Innenstadt als zentrales Informationsmedium für Gäste und Bürger zur Verfügung stehen, um ein modernes Serviceangebot im Bereich der Stadtkommunikation zu erhalten. Dabei soll niedrigschwellig Zugang zu Informationen über alle wichtigen Themen der Stadt geschaffen werden, wie Sehenswürdigkeiten, Museen, Stadtrouten, Geschäften und Dienstleistern, Behörden, Verkehrsnetz, Fahrradverleih, ÖPNV, Stadtplänen, Tide etc.

Auch diese Maßnahme leitet sich aus dem Klimaschutzkonzept der Stadt ab, das eine Förderung der Fuß- und Radwegemobilität zum Ziel setzt. Auch kann die Gelegenheit genutzt werden direkt auf Klimaschutzprojekte der Stadt aufmerksam zu machen bzw. auch für die besondere Lage am Meer, den einzigartigen Naturraum und die Bedrohung durch den Klimawandel zu sensibilisieren.

 

Handlungsfeld: Verkehr und Logistik / Kultur, Freizeit und Tourismus

Kostenrahmen: 275.000 €

Projektdauer: bis 15.08.2023

Projektstatus: Zuwendungsbescheid liegt vor

Projekt 5: Illumination von Gebäuden und Plätzen im Innenstadtbereich von Cuxhaven

Im Zusammenhang mit der Neugestaltung und Umstrukturierung des zentrennahen Umfelds und des Wegenetzes soll zur Steigerung der Aufenthaltsqualität und Erhöhung der Aufmerksamkeit ein Illuminationskonzept besonderer Gebäude und Objekte umgesetzt werden. Die Beleuchtung soll die Besonderheit des Ortes betonen, Identität stiften, eine ausgedehnte Nutzung ermöglichen und über bestimmte Lichtstimmungen auch Emotionen mit dem Standort verknüpfen. Durch den Einsatz moderner LED-Technik kann die Umsetzung energiesparend erfolgen, gleichzeitig führt eine gezielte Inszenierung von Einzelobjekten in der Regel auch zu einer Reduktion der Umgebungsbeleuchtung um die besonderen Effekte zu betonen. Mögliche Standorte im Einzugsbereich, die der Gesamtkonzeption Innenstadtattraktivierung Rechnung tragen würden, wären z.B. der Wasserturm, die Wasserflächen des Schleusenpriels, die Hermine sowie die Fassaden von Schloss- und Bahnhofsgebäude.

 

Handlungsfeld: Kultur, Freizeit und Tourismus

Kostenrahmen: 253.000 €

Projektdauer: bis 15.08.2023

Projektstatus: Zuwendungsbescheid liegt vor

Projekt 6: Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes inkl. Bewertung und Erarbeitung einer zukunftsfähigen Innenstadtausrichtungngsstelle der Stadt Cuxhaven

Das bestehende Einzelhandelskonzept aus dem Jahr 2014 wurde für Teilbereiche z.T. fortgeschrieben, stößt inzwischen allerdings aufgrund erfolgter Standortveränderungen aber auch grundsätzlicher Fragen zur Ausrichtung und Qualität der Einzelhandelsstandorte an seine Grenzen. Im Rahmen des Förderantrags ist beabsichtigt, durch eine Fortschreibung sowohl die Bewertung der Innenstadtpotentiale im Zusammenspiel mit den städtischen Ergänzungsstandorten vorzunehmen als auch die grundsätzliche Frage zu beantworten, was das städtische Einzelhandelszentrum zukünftig leisten kann und muss, um eine nachhaltig stabile Entwicklungsperspektive zu erhalten, die den Standort auch wirtschaftlich attraktiv macht. Ein funktionierendes Zentrum mit breitem Infrastrukturangebot ist gerade in Hinblick auf prognostizierte Schrumpfungstendenzen elementar um zum einen einer weiteren Zersiedelung und der damit verbundenen Flächeninanspruchnahme entgegenzuwirken und Verkehre zu reduzieren, zum anderen bietet ein ausgewogener Nutzungsmix die Möglichkeit Krisensituationen besser abzufangen.

 

Handlungsfeld: Konzepte und Strategien

Kostenrahmen: 83.000 €

Projektdauer: noch offen

Projektstatus: Zuwendungsbescheid liegt vor