Quartier Südlich Westerwischstrom
Cuxhaven wächst und entwickelt sich weiter: Der Rat der Stadt Cuxhaven hat im März 2024 einen richtungsweisenden Beschluss gefasst, die städtebauliche Entwicklung der Fläche südlich Westerwischstrom voranzutreiben. Damit wird ein neues Stadtquartier entstehen, das vielen Menschen ein attraktives Zuhause bieten und das Stadtbild nachhaltig bereichern soll.
Das rund 121.000 Quadratmeter große Areal liegt zwischen dem Funkturm (Friedrich-Clemens-Gerke-Turm) und der Theodor-Heuss-Allee, dem sogenannten „Bäderring“. In den kommenden Jahren soll hier ein lebendiges Stadtviertel mit eigener Identität entstehen – modern, nachhaltig und fest in Cuxhaven verwurzelt.
Unterschiedliche Wohnformen für viele Lebenssituationen
Geplant sind unterschiedliche Wohnformen: überwiegend Mehrfamilienhäuser, aber auch Reihen-, Doppel- und Einfamilienhäuser. So entstehen Wohnangebote für viele Lebenssituationen – vom Single bis zur Familie und für alle Generationen. Das Angebot richtet sich an Cuxhavenerinnen und Cuxhavener sowie an Neubürgerinnen und Neubürger, die beispielsweise im Zuge der Hafenentwicklung nach Cuxhaven ziehen. Wichtig ist der Stadt dabei, vor allem Wohnraum im niedrig- bis mittelpreisigen Segment zu schaffen, der auch den Bedarf der bestehenden Bevölkerung deckt.
Bei der Entwicklung des Quartiers steht die Lebensqualität im Vordergrund:
- Kurze Wege: Schule, Supermarkt und andere Einrichtungen sollen bequem zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar sein.
- Sichere Mobilität: Moderne Fuß- und Radwege schaffen gute Verbindungen ins angrenzende Stadtgebiet.
- ÖPNV-Anbindung: Eine Einbindung in den öffentlichen Nahverkehr ist vorgesehen.
- Grün und Erholung: Parks, Freiräume und Plätze laden zum Verweilen ein und bieten Raum für Begegnungen.
- Nachhaltigkeit: Mit Konzepten wie der „Schwammstadt“ und klimafreundlicher Bauweise wird das Quartier auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.
Darüber hinaus soll das neue Viertel Begegnungsräume schaffen – drinnen wie draußen. Nachbarschaften sollen wachsen können, und das Quartier soll ein Zuhause für viele werden, die Cuxhaven als Lebensmittelpunkt wählen.
Wettbewerb für Planungsbüros abgeschlossen
Für das Quartier wurde ein städtebaulicher und freiraumplanerischer Wettbewerb durchgeführt. Aus über 30 interessierten Büros aus ganz Deutschland wurden zehn Büros ausgelost sich der Planungsaufgabe zu stellen und die beste Lösung für den Standort auszuarbeiten. Eine aus Politik, Verwaltung und externen Fachleuten besetzte Jury tagte am 30. September und wählte den Siegerentwurf aus. Den Zuschlag erhielten die Büros "postwelters + partner mbB, Dortmund" mit "RB+P Landschaftsarchitektur Bauermann Otto Ludwigs PartGmbB, Kassel“. Nach einer Überarbeitungsphase soll schnellstmöglich mit der Bauleitplanungsverfahren für das neue Stadtquartier begonnen werden.
Oberbürgermeister Uwe Santjer: "Identität unserer Stadt stärken"
„Wir schaffen hier nicht nur dringend benötigten Wohnraum, sondern ein Stück Cuxhaven, das modernen Ansprüchen gerecht wird und zugleich die Identität unserer Stadt stärkt“, so Oberbürgermeister Uwe Santjer.
Parallel zur Quartiersentwicklung wird an diesem Standort auch die neue Feuerwehrhauptwache entstehen. Sie ist zwar nicht Teil des Wettbewerbsverfahrens, aber ein wichtiger Baustein für die Zukunftsfähigkeit und Sicherheit der Stadt.
Mit dem Beschluss des Rates ist der Weg frei für die weitere Planung. In den kommenden Jahren soll südlich des Westerwischstroms ein Quartier entstehen, das Wohnen, Grünflächen, Mobilität und Nachhaltigkeit auf beispielhafte Weise verbindet – für die Menschen von heute und morgen.
Eine aus Politik, Verwaltung und externen Fachleuten besetzte Jury tagte Ende September 2025 und wählte den Siegerentwurf aus. Foto: Stadt Cuxhaven
