• Schriftgröße der Seite ändern
    Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
  • Farbkontrast der Seite ändern
    Helle SeiteDunkle Seite

Neue Regelung für Biotonnen ab Mai 2025 – Weniger Plastik im Bioabfall

Neue Regelung für Biotonnen ab Mai 2025 – Weniger Plastik im Bioabfall

 

Zum 1. Mai 2025 trat eine Novelle der Bioabfallverordnung in Kraft. Ziel ist es, die Qualität des Bioabfalls zu verbessern und Fremdstoffe wie Plastik konsequent auszusortieren.

 

Strengere Vorgaben für Bioabfall

 

Mit der neuen Regelung darf der Anteil an Fremdstoffen wie zum Beispiel Glas, Keramik oder Kunststoffe in der Biotonne höchstens 3 Prozent des Gewichtes betragen. In dem Moment, in dem der Bioabfall dem Vergärungs- oder Kompostierungsprozess zugegeben wird, darf der Kunststoffanteil maximal 1 Prozent betragen.

Aus dem Bioabfall der Cuxhavenerinnen und Cuxhavener wird aktuell Kompost hergestellt.

Ab 2027 wird die Kommunale Entsorgungsanstalt Nord Niedersachen (KENN), in ihrer Bioabfallvergärungsanlage im Landkreis Osterholz, aus dem Cuxhavener Biomüll energetisch nutzbares Biogas und Kompost produzieren. 

Insbesondere kann ein hochwertiger, verwertbarer Kompost nur hergestellt werden, wenn die reduzierten Störstoffquoten eingehalten werden.

 

Wie wird kontrolliert?

 

Um die Qualität des Bioabfalls zu gewährleisten, wird es stichprobenartige Kontrollen geben.

  • Müllwerker prüfen, ob der Inhalt der Biotonne sortenrein ist.
  • Ist dies nicht der Fall, wird der Behälter mit einem Hinweis versehen.
  • Die Tonne wird erst geleert, wenn die Fremdstoffe entfernt wurden.
  •  

Was darf in die Biotonne?

 

✅ Obst- und Gemüsereste, Eierschalen, Essensreste (am besten in Zeitungspapier eingewickelt) ✅ Kaffeesatz, Teebeutel, Küchenpapier ✅ Blumen, Laub und Gartenreste

Plastiktüten oder biologisch abbaubare Müllbeutel sind nicht erlaubt, da sie die Verwertung des Bioabfalls erschweren. Stattdessen empfehlen wir Ihnen die Nutzung von Papiertüten oder Zeitungspapier.

Gemeinsam für ein erfolgreiches Recycling

 

Die Stadt Cuxhaven bittet alle Bürgerinnen und Bürger, aktiv zur Mülltrennung beizutragen. Weitere Informationen zur neuen Regelung sowie praktische Tipps gibt es unter:

www.cuxhaven.de/abfallwirtschaft

 

Für Fragen zur richtigen Mülltrennung steht Ihnen Frau von Thaden unter folgenden E-Mail  Kontaktdaten Abfallberatung@cuxhaven.de , oder auch gerne telefonisch unter 70070614 zur Verfügung.