• Schriftgröße der Seite ändern
    Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
  • Farbkontrast der Seite ändern
    Helle SeiteDunkle Seite

Stille Akteure

Stille Akteure können selber nicht sprechen, deswegen wollen wir ihnen eine Stimme geben. Wir wollen ein Bewusstsein schaffen, was die Stillen Akteure für uns und unsere Gesundheit leisten und wie sie zum Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise beitragen. Stille Akteure haben Bedeutung als Lebensraum, die Fähigkeit zur Kohlenstoffspeicherung, fördern die Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen, weisen Filterwirkung auf, helfen bei der Kühlung und vieles mehr.

 

Folgend wollen wir unsere 12 Stillen Akteure kurz vorstellen:

 

 

Extensives Grünland – „Dieses Grünland ist ein toller bunter Lebensraum!“

 

Besonderer Lebensraum für: Vögel, Insekten/Bienen, kleine Säugetiere

 

Extensives Grünland ist ein wertvolles Ökosystem, das viele ökologische Vorteile bietet! Es handelt sich um Wiesen oder Weiden, die nicht intensiv bewirtschaftet werden. Stattdessen wird auf eine nachhaltige Nutzung gesetzt, was bedeutet, dass die Flächen weniger gedüngt und seltener gemäht werden.

 

Die Bedeutung von extensivem Grünland liegt in seiner Rolle für die Biodiversität. Diese Flächen bieten Lebensraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten, darunter viele bedrohte Arten wie bestimmte Schmetterlinge und Vögel. Außerdem tragen sie zur Kohlenstoffspeicherung bei, was wichtig im Kampf gegen den Klimawandel ist.

 

Extensives Grünland ist ein wichtiger Lebensraum für viele Brutvögel! Die offenen Flächen und die Vielfalt an Pflanzen bieten ideale Nistplätze und reichlich Nahrungsquellen für verschiedene Vogelarten.

 

Für Bienen ist extensives Grünland ein wahres Paradies! Diese Flächen bieten eine Fülle von blühenden Pflanzen, die eine wichtige Nahrungsquelle für die fleißigen Insekten darstellen. Die Vielfalt an Blumen und Kräutern in extensiven Grünlandschaften sorgt dafür, dass Bienen während der gesamten Blühperiode Nahrung finden, was für ihre Gesundheit und Fortpflanzung entscheidend ist.

 

Auch Säugetiere fühlen sich in extensivem Grünland sehr wohl. Arten wie Feldmäuse, Wühlmäuse, Siebenschläfer und Igel finden hier ideale Bedingungen, um Nahrung zu suchen, sich zu verstecken und ihre Nester zu bauen. Die vielfältige Vegetation und die ungestörten Flächen bieten ihnen Schutz vor Fressfeinden und ermöglichen eine erfolgreiche Aufzucht ihrer Jungen. 

Plakatfoto mit Hinweisen auf extensives Grünland
Plakat mit Hinweisen auf Blühwiesen

 

Blühwiese – „Diese Wiese ist nicht nur für die Augen schön!“

 

Besonderer Lebensraum für: Vögel, Insekten/Bienen, kleine Säugetiere

 

Blühwiesen sind wahre Schatzkammern der Biodiversität und haben eine immense Bedeutung für die Umwelt! Diese bunten Flächen, die aus einer Vielzahl von blühenden Pflanzen bestehen, bieten Lebensraum für zahlreiche Insekten, insbesondere für Bestäuber wie Bienen, Schmetterlinge und andere nützliche Insekten.

 

Die Vielfalt der Pflanzen auf Blühwiesen sorgt nicht nur für eine reiche Nahrungsquelle, sondern trägt auch zur Verbesserung der Bodenqualität und zur Erhaltung des Wasserkreislaufs bei. Darüber hinaus können Blühwiesen durch ihre Wurzelsysteme Erosion verhindern und die Biodiversität fördern, indem sie Lebensräume für viele Tierarten schaffen.

 

Auch für viele Säugetiere sind Blühwiesen von großer Bedeutung, da sie eine hervorragende Nahrungsquelle darstellen. Arten wie Kaninchen, Rehe und andere Pflanzenfresser ernähren sich von den Gräsern und Wildblumen. Die dichte Vegetation in Blühwiesen bietet Unterschlupf und Lebensraum für viele kleine Säugetiere. Mäuse, Wühlmäuse und andere Nagetiere finden hier Schutz und einen Ort, um ihre Nester zu bauen. Einige Säugetiere, wie beispielsweise bestimmte Fledermausarten, profitieren von den hohen Insektenpopulationen in Blühwiesen als Nahrungsquelle. Diese Wiesen sind ein wichtiger Jagdplatz für sie.

 

Blühwiesen sind auch ein wichtiger Bestandteil der Landwirtschaft, da sie die Bestäuberpopulationen unterstützen, die für die Bestäubung vieler Kulturpflanzen unerlässlich sind.

 

Indem wir Blühwiesen erhalten und fördern, tragen wir aktiv zum Schutz unserer Umwelt und zur Stärkung der Biodiversität bei.

 

Obstwiese – „Hier gibt es was zu naschen!“

 

Besonderer Lebensraum für: Vögel, Insekten, kleine Säugetiere

 

Obstwiesen sind nicht nur schön anzusehen, sondern bieten auch zahlreiche ökologische, wirtschaftliche und soziale Vorteile. Sie bieten Lebensraum für viele Tierarten, darunter Vögel, Insekten, kleine Säugetiere und Pilze. Besonders alte Obstsorten und blühende Bäume ziehen zahlreiche Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an.

 

Außerdem speichern Obstwiesen CO₂, verbessern die Luftqualität, tragen zur Regulierung des Mikroklimas bei, spenden Schatten und sorgen für kühlere Temperaturen im Sommer. Sie liefern frisches, regionales Obst, das gesund und umweltfreundlich ist. Das trägt zur nachhaltigen Ernährung bei und unterstützt lokale Landwirte. Sie bieten Lernmöglichkeiten für Kinder und Erwachsene, um mehr über Natur, Landwirtschaft und Nachhaltigkeit zu erfahren.

Plakat mit Hinweisen auf Obstwiesen
Plakat mit Hinweisen zum Thema Totholz

 

Totholz – „Totes Holz steckt voller Leben!“

 

Besonderer Lebensraum für: Vögel, Insekten, kleine Säugetiere

 

Totholz bezeichnet abgestorbene Bäume oder Baumteile, die auf dem Boden liegen oder noch am Baum hängen. Es spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem und hat mehrere bedeutende Funktionen.

 

Es bietet Lebensraum für viele Organismen, darunter Insekten, Pilze, Vögel und Säugetiere. Diese Arten sind oft auf Totholz angewiesen, um Nahrung und Unterschlupf zu finden.

 

Wenn Totholz zerfällt, wird es zu einem wichtigen Nährstofflieferanten für den Boden. Die Zersetzung trägt zur Bodenfruchtbarkeit bei und fördert das Wachstum neuer Pflanzen. Totholz kann die Bodenstruktur verbessern, indem es die Wasserspeicherung erhöht und die Erosion verringert.

 

Abgestorbene Bäume speichern Kohlenstoff, der sonst in die Atmosphäre entweichen könnte. Dies trägt zur Minderung von Treibhausgasen bei.

 

Die Erhaltung von Totholz in Wäldern und anderen Ökosystemen ist daher wichtig für das ökologische Gleichgewicht.

 

Hecke – „Kaum zu glauben wie viel Lebewesen in den Hecken stecken!“

 

Besonderer Lebensraum für: Vögel, Insekten/Bienen, kleine Säugetiere

 

Hecken sind wichtige Elemente in der Landschaft und haben eine Vielzahl von ökologischen Funktionen. Sie bieten Lebensraum für viele Tierarten, darunter Vögel, Insekten und kleine Säugetiere. Außerdem dienen sie als Rückzugsorte und Nistplätze, die zur Biodiversität beitragen. Sie ziehen Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an, die für die Bestäubung von Pflanzen wichtig sind. Dies unterstützt nicht nur die Pflanzenvielfalt, sondern auch die landwirtschaftliche Produktion.

 

Hecken können den Boden vor Erosion schützen, indem sie den Wind bremsen und Wasser zurückhalten. Dies hilft, die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.

 

Wie andere Pflanzen speichern auch Hecken Kohlenstoff und tragen zur Minderung von Treibhausgasen bei. Hecken können auch als Puffer gegen Lärm und Luftverschmutzung wirken, indem sie Schadstoffe filtern und Geräusche dämpfen.

 

Der Erhalt von Hecken ist daher wichtig für die Umwelt und das Klima.

Plakat mit Hinweisen zum Thema Hecke
Plakat zum Thema Röhricht

 

Röhricht – „Dieses Dickicht ist das perfekte Versteck!“

 

Besonderer Lebensraum für: Vögel, Libellen, Amphibien

 

Röhrichte sind nicht nur faszinierende Lebensräume, sondern auch echte Klimaschützer! Diese Pflanzen tragen zur Kohlenstoffspeicherung bei und verbessern die Wasserqualität indem sie Nährstoffe und Schadstoffe aus dem Wasser filtern. Zudem bieten sie Lebensraum für viele Tierarten und fördern die Biodiversität.

 

Viele Vogelarten, wie der Teichrohrsänger oder der Rohrweihe, nutzen Röhrichte als Nistplätze und Jagdgebiete. Außerdem dienen sie als Brutstätten für viele Insekten, die wiederum Nahrungsquelle für andere Tiere sind. Die Struktur der dichten Pflanzen bietet Schutz vor Fressfeinden und extreme Wetterbedingungen, was diese Gebiete zu wichtigen Rückzugsorten macht.

 

Für Libellen sind Röhrichte besonders wichtig! Die faszinierenden Insekten finden in den dichten Pflanzenstrukturen ideale Bedingungen zum Nisten und Jagen. Die Röhrichte bieten nicht nur Schutz vor Fressfeinden, sondern auch reichlich Nahrung, da viele kleine Insekten und andere Beutetiere in diesen feuchten Gebieten leben. Libellen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch wichtige Indikatoren für die Gesundheit eines Ökosystems. Ihre Anwesenheit zeigt, dass das Wasser sauber und die Umgebung intakt ist.

 

Röhrichte spielen eine entscheidende Rolle im Schutz vor Erosion, insbesondere an Uferzonen von Gewässern. Die dichten Wurzelsysteme der Pflanzen, wie Schilfrohr und Rohrkolben, stabilisieren den Boden und verhindern, dass er durch Wasserbewegungen oder starke Winde abgetragen wird. Dadurch tragen Röhrichte dazu bei, die Ufer zu sichern und die Wasserqualität zu erhalten.

 

Der Schutz von Röhrichten ist somit besonders wichtig, da sie positive Auswirkungen auf das Klima und die Artenvielfalt haben.

 

Graben – „Dieser Graben steckt voller Leben!“

 

Besonderer Lebensraum für: Vögel, Libellen, Insekten, kleine Säugetiere, Amphibien, Fische

 

Gräben haben eine wichtige ökologische Bedeutung und tragen auf verschiedene Weise zur Gesundheit von Ökosystemen bei. Sie bieten Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten, insbesondere für Amphibien, Insekten und Wasserorganismen. Sie können als wichtige Nist- und Fortpflanzungsstätten dienen.

 

Das Wasser in der Landschaft wird durch Gräben reguliert, indem sie Regenwasser ableiten und speichern. Dies kann Überschwemmungen verhindern und gleichzeitig die Bodenfeuchtigkeit erhöhen, was für die Vegetation von Vorteil ist. Sie können zur Zufuhr von Nährstoffen in die umliegenden Böden beitragen. Außerdem können Gräben die Erosion verringern, indem sie den Wasserfluss kontrollieren und so den Boden stabilisieren. Dies ist besonders wichtig in landwirtschaftlichen Gebieten, wo Erosion die Bodenfruchtbarkeit beeinträchtigen kann. Gräben können als natürliche Filter fungieren, die Schadstoffe und Sedimente aus dem Wasser entfernen, bevor es in größere Gewässer gelangt. Dies trägt zur Verbesserung der Wasserqualität bei.

 

In feuchten Gräben können organische Materialien abgelagert werden, was zur Kohlenstoffspeicherung beiträgt und somit zur Minderung von Treibhausgasen beiträgt. Gräben spielen auch eine wichtige Rolle als Hitzeschutz. Sie können kühleres Wasser speichern, das die Umgebungstemperatur senken kann. Dies ist besonders wichtig in heißen Sommermonaten.

 

Da Gräben stehendes oder langsam fließendes Wasser bieten, können sich Insekten und insbesondere Libellen optimal darin entwickeln.

Gräben können als Korridore dienen, die verschiedene Lebensräume miteinander verbinden, was für die Mobilität und den Austausch von vielen Tierarten wichtig ist.

Plakat zum Thema Graben

 

Baum – „Bäume sind lebenswichtig für uns alle!“

 

Besonderer Lebensraum für: Vögel, Insekten, kleine Säugetiere

 

Bäume spielen eine entscheidende Rolle in vielen Ökosystemen und haben vielfältige Vorteile für die Umwelt und Menschen. Sie sind essentielle Produzenten von Sauerstoff durch den Prozess der Photosynthese, bei dem sie Kohlendioxid aufnehmen und Sauerstoff freisetzen. Bäume absorbieren Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern Kohlenstoff in ihrem Holz, was zur Minderung des Treibhauseffekts beiträgt. Außerdem spielen Bäume eine wichtige Rolle bei der Reduzierung von Staubpartikeln in der Luft. Durch ihre Blätter und Äste können sie Staub und andere Partikel aus der Luft filtern. Diese Partikel setzen sich an den Blättern ab, was zur Verbesserung der Luftqualität beiträgt.

 

Viele Tier- und Pflanzenarten finden in Bäumen ihren Lebensraum. So dienen Bäume als Nistplätze und Lebensräume für eine Vielzahl von Vogelarten. Die Äste und Blätter bieten Schutz vor Raubtieren und rauen Wetterbedingungen. Viele Vögel ernähren sich von Früchten, Samen, Nüssen und Insekten, die in oder auf Bäumen zu finden sind. Bäume bieten ebenfalls Lebensräume für eine Vielzahl von Insektenarten, einschließlich Schmetterlingen, Käfern, Ameisen und Bienen. Viele Insekten ernähren sich von den Blättern, Blüten, Früchten oder Rinde von Bäumen. Blüten bieten Nektar für Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge, während Blätter und Rinde Nahrung für pflanzenfressende Insekten sind.

 

Die Wurzeln von Bäumen halten den Boden zusammen und verhindern Erosion, insbesondere in Hanglagen oder an Ufern. Auch tragen Bäume zur Regulation des Wasserhaushalts bei, indem sie Regenwasser aufnehmen und es langsam wieder abgeben, was Überschwemmungen verringern kann.

 

Das Mikroklima wird von Bäumen positiv beeinflusst, indem sie Schatten spenden und die Temperatur in ihrer Umgebung regulieren.

 

Ruderalfläche – „Diese Fläche bietet mehr als du denkst!“

 

Besonderer Lebensraum für: Vögel, Libellen, Insekten/Bienen, kleine Säugetiere, Reptilien

 

Ruderalflächen sind Flächen, die durch menschliche Eingriffe gestört wurden, wie z.B. Brachflächen, Bahndämme oder Bauplätze, und oft schnell wieder mit Pflanzen bewachsen. Sie bieten Lebensraum für viele spezialisierte Pflanzen- und Tierarten, die auf gestörte Flächen angewiesen sind. Sie tragen somit zur Biodiversität bei.

 

Diese Flächen sind oft die ersten Orte, an denen Pionierpflanzen wachsen, die den Boden verbessern und so die Grundlage für die spätere Entwicklung anderer Pflanzenarten schaffen.

 

Sie bieten Nahrung für verschiedene Insekten, Vögel und Kleintiere, was die lokale Tierwelt unterstützt.

 

Ruderalflächen bieten oft ideale Bedingungen für Neophyten, weil sie gestört sind und wenig Konkurrenz durch einheimische Pflanzen besteht. Viele Neophyten nutzen diese Flächen, um sich schnell auszubreiten. Sie können die Artenvielfalt auf Ruderalflächen beeinflussen, indem sie einheimische Pflanzen verdrängen und so die ökologische Balance verändern.

 

Grünstreifen – „Dieser Streifen bietet mehr als geahnt!“

 

Besonderer Lebensraum für: Vögel, Insekten, kleine Säugetiere

 

Grünstreifen sind schmale Grünflächen, die oft zwischen Straßen, Wegen oder auf Feldern angelegt sind. Sie bieten viele positive Aspekte für Umwelt und Menschen.

 

Sie helfen, Luftverschmutzung zu reduzieren, indem sie Staub und Schadstoffe filtern. Somit tragen tragen sie zur Verbesserung der Luftqualität bei.

 

Bei schonender Pflege, d.h. seltene Mahd und Verzicht auf Dünger und Pflanzenschutzmittel, bieten sie Lebensraum für verschiedene Pflanzen, Insekten, Vögel und kleine Säugetiere, was die Artenvielfalt fördert.

 

Grünstreifen stabilisieren den Boden und verhindern Erosion, besonders an Straßenrändern oder Hängen. Sie tragen zur Kühlung bei, indem sie die Temperatur in der Umgebung senken. Sie helfen, Regenwasser zu absorbieren und zu speichern, was Überschwemmungen vorbeugt und die Grundwasserneubildung unterstützt.

 

Das Stadtbild wird durch Grünstreifen verschönert, sie bieten Erholungsräume und fördern das Wohlbefinden der Menschen. Durch Begrünung werden Sichtverhältnisse verbessert und die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht.

 

Stillgewässer – „Hier tobt das Leben im Wasser und am Ufer!“

 

Besonderer Lebensraum für: Vögel, Libellen, Amphibien, Fische

 

Stillgewässer sind Wasserflächen, die nicht oder nur sehr langsam fließen, wie Teiche, Seen oder Tümpel. Sie bieten zahlreiche ökologische Vorteile.

Sie sind wichtige Lebensräume für viele Arten, darunter Fische, Amphibien, Wasserpflanzen, Insekten und Vögel.

 

Wasserpflanzen wirken als natürliche Filter, indem sie Schadstoffe und Nährstoffe aus dem Wasser aufnehmen und so die Wasserqualität verbessern.

 

Stillgewässer tragen zur Regulierung des lokalen Klimas bei, indem sie Wärme speichern und die Umgebungstemperatur beeinflussen.

Sie können Wasser aufnehmen und speichern, was bei Regenfällen Überschwemmungen vorbeugt.

 

Fassadenbegrünung – „Diese Häuser sind auch außen voller Leben!“

 

Besonderer Lebensraum für: Vögel, Insekten

 

Fassadenbegrünung bedeutet, dass an Gebäudefassaden Pflanzen angebracht oder gepflanzt werden. Das hat viele positive Effekte.

 

Begrünte Fassaden helfen, die Temperatur im Gebäude und in der Umgebung zu senken, was den Energieverbrauch für Klimatisierung reduziert. Pflanzen wirken wie eine natürliche Isolierung, die im Winter Wärme speichert und im Sommer vor Hitze schützt. Die Pflanzen filtern Schadstoffe und Staub aus der Luft, was die Luftqualität verbessert. 

 

Außerdem können begrünte Fassaden den Schall dämpfen und so für mehr Ruhe sorgen.

 

Fassadenbegrünung bietet Lebensraum für viele Tierarten, insbesondere für Vögel und Insekten.

Sie haben Fragen? Dann sind wir gerne für Sie da!
Dr. Christian Wolf 
Naturschutz, Landwirtschaft und Grünflächenplanung (4.1)
 
In Maps öffnen
Rathausstraße 1
27472 Cuxhaven
04721-700786
8.69950
53.86831
Sie haben Fragen? Dann sind wir gerne für Sie da!
Maximilienne Groen
Naturschutz, Landwirtschaft und Grünflächenplanung (4.1)
 
In Maps öffnen
Rathausstraße 1
27472 Cuxhaven
04721 - 700 779
8.69950
53.86831