• Schriftgröße der Seite ändern
    Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
  • Farbkontrast der Seite ändern
    Helle SeiteDunkle Seite

Unser Tipp

Hier finden Sie Tipps zu Medien, die unserem Team ganz besonders gefallen haben, aber auch Empfehlungen von Bibliotheksbenutzerinnen und -nutzern. Haben Sie selbst etwas bei uns ausgeliehen, das sie anderen ans Herz legen möchten? Schreiben Sie uns eine kurze Kritik und wir veröffentlichen sie an dieser Stelle (Änderungen vorbehalten).

 

 


@kriegundfreitag: Schweres Geknitter

Auf dem Cover des Cartoon-Bandes „Schweres Geknitter“ sieht man nur ein Strichmännchen auf zerknittertem Papier, das sich denkt „Ich geh mal besser wieder rein…“ Wer die Cartoons von „Krieg und Freitag“ alias Tobias Vogel nicht schon aus Facebook & Co. kennt, wird das Buch deswegen vielleicht zunächst nicht weiter beachten – und damit viel verpassen. Denn nicht ohne Grund wurden die Strichmännchen in den Sozialen Medien schnell zum Kult. Ein intelligenter, feinsinniger, leicht melancholischer Humor zeichnet die Cartoons aus, in denen es oft um ganz alltägliche Dinge und gleichzeitig um philosophische Fragen geht. Das Buch sei deswegen besonders denjenigen ans Herz gelegt, die auch ohne Nutzung der Sozialen Medien die absolut liebenswerten Strichmännchen von „Krieg und Freitag“ kennenlernen möchten.  Natürlich werden aber auch diejenigen, die schon zu den Fans zählen, das Buch mit Freude durchblättern.

 

Ebner, Julia: Radikalisierungsmaschinen

Einen brandaktuellen Titel über Extremismus liegt Julia Ebner vor, die als Extremismusforscherin immer wieder undercover in radikale Netzwerke eindringt – auch online. Rechtsradikale Bewegungen, der IS und viele weitere nutzen Social Media immer mehr, um für ihre Zwecke zu werben, nutzen - ähnlich wie große Firmen - Branding, Influencer und Gamification. Die Autorin zeigt auf, wie Telegram, Discord und co. verwendet werden, um sich weiter zu vernetzen und ganz gesteuert Hass zu verbreiten. Ein aufwühlendes Buch, dessen Wichtigkeit weiter zunehmen wird und wieder einmal klarmacht, dass wir unseren Kindern Medienkompetenz mitgeben müssen.

 

French, Tana: The Searcher

Im September erscheint Tana Frenchs neues Buch „Der Sucher“. Wer so lang nicht mehr warten mag und noch dazu gern englische Originalausgaben liest, der kann sich in der Stadtbibliothek schon jetzt „The Searcher“ ausleihen. Zur Handlung: Cal Hooper, ein älterer US-Amerikaner, kauft ein heruntergekommenes Haus in einem scheinbar idyllischen irischen Dorf. Trey, ein vernachlässigtes, einsames Kind, sucht seine Bekanntschaft und das nicht ohne Hintergedanken: Treys älterer Bruder ist spurlos verschwunden und es hat sich natürlich längst herumgesprochen, dass Cal ein Ex-Cop ist. Gegen seinen Willen verstrickt sich Cal in eine Suche, die nicht nur gefährlich ist, sondern ihn auch mit Dämonen aus seiner Vergangenheit konfrontiert. Tana Frenchs schöner Sprachstil, Stimmungen, die sie wie üblich wunderbar einfängt und die sich langsam aufbauende Spannung: all das findet sich in diesem Roman erneut und erfreut das Leser*innenherz. Mit „The Searcher“ gönnt man sich ein Lesevergnügen, auch wenn der Roman nicht ganz das Niveau mancher seiner Vorgänger erreicht.

 

Gauer, Sandra: Clans of London

Nachdem Caroline den gutaussehenden Magier Ash kennenlernt, erfährt sie, dass auch sie eine Hexe ist. Der Schock muss schnell überwunden werden, da die Zeit rennt. Ihre Magie muss bis zu ihrem 18. Geburtstag, der schon in einer Woche ist, aktiviert werden, sonst bedeutet es ihren Tod. Zur Aktivierung braucht sie die Magie ihrer Eltern. Doch leider wuchs sie als Waise auf, weswegen sie sich auf die Suche nach ihren Wurzeln begibt. Schon bald kommt eine uralte Prophezeiung ins Spiel, die den Untergang der drei regierenden Hexenclans voraussagt. Die Buchreihe ist eine nette Lektüre für zwischendurch. Besonders erfrischend ist, wie mit Magie umgegangen wird. Hexen und Magier sind normale Leute, die unter uns leben, ohne wirklich aufzufallen. Die Fantasy-Geschichte ist nah an der Realität, was die Leser*innen bezaubert. Und zuletzt gibt es noch das Liebesdreieck, dass einen nicht nur auf der romantischen Ebene mitfiebern lässt.

 

Grasshoff, Marie: Neon Birds-Reihe

In der Zukunft werden Menschen durch die Künstliche Intelligenz KAMI zu willenlosen, aber hyperfunktionalen Cyborgs. Die sogenannten Moja werden hinter riesigen Schutzwällen eingepfercht, doch es kommt immer wieder zu Vorfällen, die das Militär auch mit Supersoldaten kaum unter Kontrolle halten kann. Denn KAMI wird nicht nur immer intelligenter, auch die Menschheit selbst ist sich über das weitere Vorgehen uneinig. Während der Krieg zu eskalieren droht, versuchen vier junge Erwachsene auf ihre ganz eigene Weise, die Welt zu retten. Besonders etwas jüngeren Leser*innen, die sich erst langsam an Science Fiction wagen und nicht auf eine Liebesgeschichte verzichten wollen, sei die spannende Reihe ans Herz gelegt. Mit „Beta Hearts“ erschien im September 2020 der letzte Band – alle drei Teile sind in der Stadtbibliothek verfügbar.

 

Gray, Tanis: Harry Potter - Magisch stricken

Wer noch tiefer in die magische Welt von Harry Potter eintauchen möchte, kann sich nun kleiden wie seine Idole aus Hogwarts. Für jeden Strickfan ist etwas dabei, auch in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. So kann man sich mit einem einfachen und gut erklärten Muster wärmende Schals in jeder Hausfarbe – Gryffindor, Hufflepuff, Ravenclaw und Slytherin – herstellen. Die Familienpullover der Weasleys gibt’s mit jedem Buchstaben in kleinen und auch gaaaanz großen Größen, so dass auch Harry Potter-Fans der ersten Generation noch hineinpassen werden. Für Strickprofis eignet sich zum Beispiel der Wieselschal von Mrs. Umbridge. Im Buch gibt es Garnvorschläge, sodass man in den Originalfarben der Filmvorlagen stricken kann. Zusätzlich enthält das Buch zahlreiche Fotos aus den Harry Potter-Filmen, die die Strickstunden wahrhaft zauberhaft werden lassen.

 

Hannes, Julian: Der Mensch ist böse

Julian Hannes, alias Jarow, erzählt fesselnd von 13 wahren und teilweise auch ungelösten Kriminalgeschichten. Ein charmanter Arzt baut ein Hotel voller Geheimgänge, in dem er Menschen umbringt. Eine Frau sieht, wie ihr Freund und seine Gang jemanden ermorden und sie weiß nicht, ob das Traum oder Wirklichkeit ist. Mithilfe des Criminal Profilers Mark T. Hoffmann gibt Jarow einen Einblick in die Psyche der Täter. Ebenso wird erklärt, wie ganz normale Menschen in solche Gräueltaten verwickelt werden oder selbst solche Taten begehen können. Das Buch ist gut geschrieben und flüssig lesbar. Die Fälle sind kurz, verständlich und präzise zusammengefasst. Besonders informativ sind die Hintergrundinformationen an jedem Ende des Kapitels und die Interviews mit dem Criminal Profiler. Man merkt, dass viel Arbeit, Mühe und langes Recherchieren in diesem Buch stecken. Ein Muss für jeden Krimi- und True Crime-Fan.

 

Herrmann, Christof: Das Minimalismus-Projekt

Minimalismus ist voll im Trend. Sich von überflüssigen Dingen zu lösen, die die Wohnung vollstellen, ist besonders in den Zeiten von Corona, in der man ohnehin mehr Zeit zuhause verbringt, eine wohltuende Erfahrung, die auch Platz im Kopf schaffen kann. Christof Herrmann führt hier in 52 kurzen, leicht zu lesenden Lektionen in einen ganzheitlichen minimalistischen Lebensstil ein, bei der es neben der Einrichtung auch um die Freizeitgestaltung, Ernährung und zwischenmenschliche Beziehungen geht. Durch weniger Konsum und bewussteres Verhalten verspricht der Autor ein entschleunigteres, nachhaltigeres Leben. Für alle, die nach einem niedrigschwelligen Einstieg in den Minimalismus suchen, eine tolle Lektüre - und auch Minimalismus-Experten werden noch den einen oder anderen neuen Tipp entdecken.

 

Hoover, Colleen: Verity

Colleen Hoover schreibt alles: Jugendbücher, Erwachsenenromane und nun auch: Thriller. Verity ist nicht nur durch das bunte Cover gleich ein Aufmerksamkeitsgarant, auch inhaltlich unterscheidet es sich von vielen anderen Thrillern. Statt einem Mord steht hier eine Liebesgeschichte im Vordergrund. Jungautorin Lowen Ashleigh bekommt das Angebot, eine populäre Thriller-Reihe zu Ende zu schreiben. Die Autorin der Reihe, Verity Crawford, ist seit dem Tod ihrer beiden Töchter und einem folgenden Autounfall pflegebedürftig. Lowen willigt ein als Ghostwriter tätig zu werden, auch, weil sie sich zu Veritys Mann Jeremy hingezogen fühlt. Doch auf dem Anwesen der Crawfords findet sie Veritys Tagebuch, welches eine ganz andere Geschichte erzählt. Colleen Hoover beweist hier, dass sie ein wahres Multitalent ist. Das Buch ist so düster und spannend, dass man es kaum aus der Hand legen möchte. Das unangenehme Gefühl im Magen ergibt zusammen mit der hineingewebten Liebesgeschichte eine ganz ungewöhnliche, süchtig machende Mischung.

 

Kasten, Mona: Again-Reihe

Die von Mona Kasten geschriebene „Again“-Reihe besteht aus 5 Teilen und gehört zum Genre New Adult, in der Bibliothek steht sie in der Abteilung Young Love. Die Reihe spielt in der Kleinstadt Woodshill und deren Universität. In jedem der Bücher stehen wechselnde Hauptcharaktere und deren Liebesgeschichte im Vordergrund. Dennoch hängen die Bücher miteinander zusammen und die jeweiligen Protagonisten tauchen auch in den anderen Teilen der Reihe auf. Man begleitet die Protagonisten beim Neustart in ein neues Leben, aber auch dabei, wie sie mit Liebe und Gemeinsamkeiten die Vergangenheit hinter sich lassen. Die Gefühlswelten werden wunderbar dargestellt. Als Leser wird klar, dass das Leben nicht perfekt ist, auch wenn es nie an Romantik mangelt. Der Schreibstil ist leicht und fließend und man kommt super mit der Geschichte mit. Das i-Tüpfelchen ist die beigelegte Musik-Playlist in jedem Buch, mit der Mona Kasten die Leser*innen in eine ganz besondere Atmosphäre entführt.

 

Klemmer, Axel: Wo Deutschland am schönsten ist - 1000 Ausflugsziele fürs ganze Jahr

Gerade in dieser schweren Zeit wollen wir uns einfach mal eine Auszeit nehmen, um dem Alltag entfliehen zu können. Zudem sind wir immer noch auf Urlaub im eigenen Land beschränkt. Aber mal ehrlich, wo sonst, als vor der eigenen Haustür, gibt es auf dieser kurzen Entfernung so viele verschiedene Gegensätze zu bestaunen? Hier Meer und da Berge, grüne Lungen inmitten von Industrieanlagen, steinalt neben brandneu, Barock vs. klare Kanten… Dieser Reiseführer beinhaltet 1000 vielfältige Möglichkeiten den Urlaub in Deutschland zu verbringen. Tipps rund um Sehenswürdigkeiten, sowie Empfehlungen zu Rubriken wie Ausflüge, Übernachten, Essen und Trinken werden von Bundesland zu Bundesland in informativen Texten dargestellt und mit wunderschönen Fotos begleitet. Beim Durchblättern muss man immer wieder schmunzeln – hier war man schon mal, hier wollte man doch mal hin. Bei der Lektüre freut man sich auf die Zeit danach und bekommt schon mal einen Appetizer auf das nächste Reise- und Ausflugsziel.

 

Moncomble, Morgane: Never Too Close

Der ruhige, verschlossene Feuerwehrmann Loan und die Studentin Violette teilen sich rein platonisch eine Wohnung miteinander. Doch als Violette den gutaussehenden Clement kennenlernt, merkt Loan, dass er doch mehr für seine Mitbewohnerin empfindet. Und auch Violette spürt, dass sie ihr erstes Mal vermutlich lieber mit Loan hätte. Als Leser*in bleibt man immer neugierig, in welche Richtung sich die Beziehung der beiden Protagonisten entwickelt und wird auch eingeladen, über seine eigenen Freundschaften nachzudenken. Die unterschiedlichen Charaktere werden gut ausgearbeitet, was das Lesen zur Freude macht. Eine Empfehlung an alle, die den Young Love-Bestand der Bibliothek für sich entdecken wollen, in dem Bücher des New Adult-Genres zu finden sind.

 

Nam-Joo, Cho: Kim Jiyoung, geboren 1982

Der Bestseller aus Korea rund um die ganz gewöhnliche Frau Kim Jiyoung schlug in diesem Jahr auch in Deutschland ein. Die Lebensgeschichte der jungen koreanischen Frau ist wie ein sachlicher Bericht geschrieben, in der sogar Quellen in den Fußnoten angegeben werden, und zeigt die Abgründe der Misogynie auf, die in der koreanischen Gesellschaft fest verankert ist. Da geht es nicht nur um die Hierarchie zwischen Mann und Frau und die Beziehung zwischen den Geschlechtern, sondern auch um den Gender Pay Gap, der in Korea besonders stark ausgeprägt ist. Nichtsdestotrotz wird man auch als eine in Deutschland lebende Frau so einige Missstände wiedererkennen. Empfohlen ist das schmale Büchlein für alle, die sich bisher eher beiläufig mit Geschlechterungleichheit und Sexismus beschäftigt haben.

 

Sapkowski, Andrzej: Die Hexer-Reihe

Pünktlich zum Start der Netflix-Reihe „The Witcher“ bringt der dtv-Verlag die Romanvorlage des Hexers in einer schicken Taschenbuch-Ausgabe neu heraus. Geralt, der namensgebende Hexer, wird dafür bezahlt, verschiedenste Monster und Ungeheuer ausfindig zu machen und zu beseitigen. Gesellschaftlich angesehen ist sein Berufszweig allerdings nicht, wodurch es nicht überrascht, dass er allerhand bunte Charaktere zu seinen Freunden und Verbündeten zählt. Wer die Politik aus Game of Thrones zu schätzen weiß, aber lieber ein bisschen mehr Magie hätte, ist mit der Reihe gut beraten. Neben der Hauptreihe gibt es auch drei Kurzgeschichtenbände, die den Einstieg erleichtern. Für alle, die nicht bis zur zweiten Staffel warten wollen, um zu erfahren, wie es mit dem sympathischen Anti-Helden weitergeht, steht die gesamte Reihe in der Stadtbibliothek zur Verfügung.

 

Seidenauer, Gudrun: Was wir einander nicht erzählten

Mella und Marie lernen sich am Gymnasium kennen und haben völlig verschiedene Elternhäuser: Maries Familie ist langweilig, aber verlässlich, für Zwischentöne ist kein Platz. Mellas Mutter ist psychisch krank und meistens in der Klinik, ihr Vater hat als Musiker wenig Zeit. Dennoch haben sie eine ähnliche Wahrnehmung, können scheinbar über alles reden – beste Freundinnen eben. Und das, was der jeweils einen fehlt, findet sie bei der anderen. Während ihres Studiums kommt es schließlich zu Enttäuschung und Verrat. Zwanzig Jahre später begegnen sich Marie und Mella wieder. Ob sie an ihre alte Freundschaft anknüpfen können? - Ein berührendes Buch, das tiefe Einblicke in eine Frauenfreundschaft gibt und feinfühlig das Erwachsenwerden schildert.

 

Shinkai, Makoto: Weathering With You

Der Oberschüler Hodaka läuft von Zuhause weg und findet in Tokyo eine Stelle bei einem kleinen Okkult-Magazin. Während der Recherchen über das „Sonnenscheinmädchen“ lernt er Hina und ihren kleinen Bruder kennen. Inmitten des seit Monaten anhaltenden Starkregens kann sie für kurze Augenblicke die Sonne hervorrufen - ein echtes Sonnenscheinmädchen. Der Manga ist eine Adaption des Filmes „Weathering With You“ von Makoto Shinkai (übrigens ebenfalls in der Bibliothek ausleihbar) und folgt demnach der Story. Er ist schön gezeichnet und erfasst die Atmosphäre des Filmes sehr gut. Die Charaktere haben interessante Beziehungen zueinander, welche im ersten Band aufgebaut werden. Das Ganze spielt im Romantasy-Genre, beinhaltet aber auch einige etwas dunklere Szenen. Als kleines Easter Egg tauchen außerdem die Hauptcharaktere aus „Your Name“, einem weiteren Film von Makoto Shinkai, kurz auf. Besonders für Fans von Shinkais Werken empfohlen.

 

Soltau, Ulf: Gärten des Grauens

Wer kennt sie nicht, die steingewordene Pflegeleichtigkeit in sogenannten „Gärten“? Einst als Facebook-Seite gestartet hat Biologe und Botaniker Ulf Soltau inzwischen sogar zwei Bücher mit Fotos von Schotterbeeten, Kieshöllen, Steinwüsten und blauen Brocken in Drahtkörben veröffentlicht. Neuster Trend sind neben Plastikzäunen übrigens im Dunkeln leuchtende Steine… herzerfrischend. Die beiden Bücher können gruseln und amüsieren, aber auch sehr traurig machen. Kein Platz mehr für Bäume, Blumen, Insekten und Vögel – all das was unsere Umwelt dringend braucht und auch die menschliche Seele streichelt. Erfreulicher Nebeneffekt ist dafür, dass Ulf Soltau die mediale Aufmerksamkeit auf diesen Missstand gelenkt hat und solche Gärten (interessanterweise auch „German Gardens“ genannt) vielerorts inzwischen gar nicht mehr erlaubt sind. Das ist doch immerhin etwas! Übrigens: Im Bestand der Stadtbibliothek gibt es auch ein großes Angebot an Büchern über naturnahes Gärtnern…

 

Weightman, Magnus: Ein Fluss nimmt dich mit auf Reisen

Hasenmädchen Bunny spielt fröhlich am Wasser. „Hilfe! ruft sie plötzlich. „Peter! Bob! Mein Entchen treibt davon!“ Ihre Hasenbrüder schnappen sich ihr Boot. „Schnell, sonst sehen wir es nie wieder!“ Bunny und ihre Hasenbrüder fahren mit ihrem kleinen Boot flussabwärts, durch Städte, Naturschutzgebiete und sogar einen Wasserfall hinab. Ihre Reise führt sie vom eisigen Gletscher bis zum weitem Meer. An den Ufern und auf dem Wasser gibt es so viel zu entdecken: Biber, die einen Damm bauen, Flöße, die gemütlich auf dem Wasser treiben, eine Schwanenfamilie auf der Suche nach einem neuen Zuhause oder auch ein Wasserkraftwerk. Dieses wunderschöne Bilderbuch von Magnus Weightmann aus der Reihe Naturkind begeistert sofort. Die lebendigen und farbenfrohen Illustrationen laden zum Entdecken ein. Die wimmelartigen und detailverliebten Bilder, die sich über komplette Doppelseiten ziehen, erzählen von einer spannenden Reise auf dem Fluss, der sich von den Bergen bis hin zur Nordsee zieht. Die Texte sind kurz. Besonders die Mischung aus Fantasiegeschichte und Sachinformationen gefällt. Kleine Entdecker ab drei Jahren können auf eine spannende und humorvolle Bootsreise gehen und werden beim erneuten Gucken immer wieder etwas zum Entdecken und Staunen finden.

 

Yamaguchi, Tsubasa: Blue Period

Yatora Yaguchi hat gute Noten, aber keine Leidenschaft. Er verbringt seine Freizeit mit Rauchen, Alkohol und nächtlichen Ausflügen. Als er kurz vor dem Schulabschluss zufällig mit der Malerei in Kontakt kommt, hat er endlich etwas gefunden, was ihm Spaß macht. Er tritt dem Kunstklub bei und beschließt, auf eine Kunsthochschule zu gehen. Als Leser*in lernt man mit ihm gemeinsam etwas über die unterschiedlichen Techniken und erhält außerdem einen Einblick in die Kunsthochschulen Japans. Neben den sympathischen Charakteren im Kunstklub lernt man außerdem zwei weitere Charaktere bei einem Kurs in der Vorbereitungsschule kennen, die vermutlich im weiteren Verlauf der Story wiederauftauchen werden. Der Manga ist wunderschön gezeichnet und bringt unterschiedliche Stile bei den gemalten Bildern der Charaktere ein. Da Yatora sich für eine Kunsthochschule mit geringer Aufnahmechance entschieden hat, fiebert man mit ihm mit. Leser*innen mit einer Affinität für Kunst oder eigenen Erfahrungen gefällt dieser Manga vermutlich besonders, aber auch wenn die Geschichte von Kunst handelt, ist sie nicht nur etwas für Kunstinteressierte.