• Schriftgröße der Seite ändern
    Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
  • Farbkontrast der Seite ändern
    Helle SeiteDunkle Seite

Sommerreise des Cuxhavener Oberbürgermeisters 2025

Besuch bei „Traditionsunternehmen“ – Herzstücke der Cuxhavener Wirtschaft

Veröffentlichungsdatum: 15.08.2025

Sommerreise 2025

Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer besucht „Traditionsunternehmen“ – Herzstücke der Cuxhavener Wirtschaft

Unter dem Motto „Traditionsunternehmen – verwurzelt in Cuxhaven“ hat Oberbürgermeister Uwe Santjer in diesem Sommer gemeinsam mit der städtischen Agentur für Wirtschaftsförderung sechs Betriebe aus unterschiedlichsten Branchen besucht. Die diesjährige Sommerreise führte ihn zu Unternehmen, die nicht nur für wirtschaftliche Stärke stehen, sondern auch durch jahrzehntelange Verwurzelung und gesellschaftliches Engagement das Gesicht der Stadt prägen. „Diese Unternehmen sind Herz und Rückgrat unserer Stadt. Sie verbinden handwerkliche Qualität mit Innovationsgeist – und tragen mit ihrem Einsatz maßgeblich zum Wohl unserer Gemeinschaft bei“, so Santjer.

 

Feinste Fischtradition: Nermerich Feinkost GmbH

 

Mitten im Cuxhavener Gewerbegebiet besuchte Santjer einen der bedeutendsten Hersteller von Fischspezialitäten in Deutschland. Seit 2005 produziert die Nermerich Feinkost GmbH Klassiker wie Rollmops, Brathering und Fischsalate – täglich werden bis zu zehn Tonnen Fisch verarbeitet, vor allem Hering aus Norwegen und Dänemark. Auch in der Verarbeitung von Alaska-Pollack setzt der Betrieb Maßstäbe: Rund 500 Tonnen werden jährlich nach alter Tradition verarbeitet. Mit der neuen Marke „CuxJuwel“ will Nermerich künftig auch stärker im Markenbereich auftreten.

 

Mobilität im Wandel: Autohaus W. Manikowski Cuxhaven KG

 

Seit 1982 fest in der Region verwurzelt, zählt das Autohaus Manikowski heute 160 Beschäftigte an drei Standorten. Neben dem Verkauf von 1.800 Fahrzeugen im vergangenen Jahr bietet der Betrieb umfangreiche Werkstattleistungen. Im Gespräch mit Santjer standen vor allem die Chancen und Herausforderungen der Transformation in der Automobilbranche im Mittelpunkt.

 

Bauen mit Qualität: Lüdke Bau GmbH & Co. KG

 

Seit 1947 prägt Lüdke Bau GmbH & Co. KG die Stadt Cuxhaven. Mit 40 Mitarbeitenden und vier Auszubildenden realisiert das Unternehmen Bauprojekte von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe – darunter bekannte Wohnbauprojekte wie das Abendrothquartier. Geschäftsführer Helge Dunker, seit 2004 im Unternehmen und seit 2015 in der Führung, betonte die Bedeutung von Verlässlichkeit und Preisstabilität im Baugewerbe.

 

Tradition auf See: Reederei Cassen Eils GmbH

 

Die 1952 gegründete Reederei ist aus dem maritimen Leben der Stadt nicht wegzudenken. Mit 105 Mitarbeitenden betreibt sie unter anderem die bekannten Helgoland-Fahrten sowie Hafen- und Fischfangtouren. Für viele Cuxhavener ist der Anleger „Alte Liebe“ nicht nur Abfahrtsort, sondern auch ein Symbol für Heimatverbundenheit.

 

75 Jahre Unternehmensgeschichte: Machulez Unternehmensgruppe

 

Vom kleinen Recyclingbetrieb in der Nachkriegszeit hat sich Machulez zu einer Unternehmensgruppe mit vier Geschäftsbereichen entwickelt – von Bau über Logistik bis zur Flächenreinigung. Rund 120 Mitarbeitende arbeiten hier klimaneutral, unter anderem durch CO₂-einsparende Verfahren. Neben technologischen Innovationen engagiert sich das Unternehmen für die Region, etwa bei den Aufräumarbeiten des Deichbrand Festivals.

 

Entsorgung mit Verantwortung: Peter Plambeck Containerdienst GmbH

 

Seit 1983 steht der Familienbetrieb für zuverlässige Container- und Recyclingdienstleistungen. Unter der Leitung der Brüder Maik und Marco Plambeck beschäftigt die Unternehmensgruppe 40 Mitarbeitende und bietet Leistungen rund um das Thema Entsorgung an. Bekannt ist Plambeck nicht nur für professionelle Arbeit, sondern auch für sein starkes soziales Engagement in der Region.

 

Mit seiner Sommerreise 2025 hat Oberbürgermeister Uwe Santjer die Vielfalt und Stärke der Cuxhavener Wirtschaft einmal mehr aus nächster Nähe erleben dürfen. „Unsere Traditionsunternehmen sind weit mehr als nur Arbeitgeber – sie sind Identitätsstifter, Innovationsträger und Botschafter unserer Stadt“, resümierte Santjer und fügt an: „Cuxhaven kann stolz sein auf solche Unternehmen – sie sind wahre Motoren unserer Stadtentwicklung und geben dem Standort ein modernes Gesicht.“

 

Nermerich Feinkost GmbH: Mitten im Cuxhavener Gewerbegebiet besuchte Santjer einen der bedeutendsten Hersteller von Fischspezialitäten in Deutschland und musste direkt mitarbeiten. Foto: Stadt Cuxhaven

 

Seit 1982 fest in der Region verwurzelt, zählt das Autohaus Manikowski heute 160 Beschäftigte an drei Standorten. Im Gespräch mit Santjer standen vor allem die Chancen und Herausforderungen der Transformation in der Automobilbranche im Mittelpunkt. Foto: Stadt Cuxhaven

 

Mit 40 Mitarbeitenden und vier Auszubildenden realisiert das Unternehmen Lüdke Bau GmbH & Co. KG Bauprojekte von der Planung bis zur schlüsselfertigen Übergabe – darunter bekannte Wohnbauprojekte wie das Abendrothquartier. Foto: Stadt Cuxhaven

 

Die 1952 gegründete Reederei Cassen Eils GmbH ist aus dem maritimen Leben der Stadt nicht wegzudenken. Mit 105 Mitarbeitenden betreibt sie unter anderem die bekannten Helgoland-Fahrten sowie Hafen- und Fischfangtouren. Foto: Stadt Cuxhaven

 

Vom kleinen Recyclingbetrieb in der Nachkriegszeit hat sich Machulez zu einer Unternehmensgruppe mit vier Geschäftsbereichen entwickelt – von Bau über Logistik bis zur Flächenreinigung. Foto: Stadt Cuxhaven

 

Unter der Leitung der Brüder Maik und Marco Plambeck beschäftigt die Unternehmensgruppe 40 Mitarbeitende und bietet Leistungen rund um das Thema Entsorgung an. Foto: Stadt Cuxhaven