• Schriftgröße der Seite ändern
    Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
  • Farbkontrast der Seite ändern
    Helle SeiteDunkle Seite
Symbolfoto: Pixabay

Besserer Schutz für Weidetiere in Cuxhaven

NLWKN erteilt Ausnahmegenehmigung für eine Wolfsentnahme nach dem Schnellabschussverfahren

Veröffentlichungsdatum: 16.10.2025

Besserer Schutz für Weidetiere in Cuxhaven

NLWKN erteilt Ausnahmegenehmigung für eine Wolfsentnahme nach dem Schnellabschussverfahren

Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) wird auf Bitten und mit Unterstützung des Landkreises und der Stadt Cuxhaven eine Ausnahmegenehmigung für eine Wolfsentnahme nach dem Schnellabschussverfahren im Raum Cuxhaven anordnen, nachdem es erneut zum Riss eines Rindes gekommen ist. Die Ausnahmegenehmigung soll am Freitag, 17. Oktober 2025, in Kraft treten und gilt 21 Tage ab Rissgeschehen in einem Umkreis von 1.000 Metern um die betroffene Weide herum.

 

Umweltminister Meyer hatte vergangene Woche im Landtag angekündigt, dass er nicht zögern werde zum Schutz der Weidetiere zu handeln. „Ich kann nicht länger auf die seit Monaten angekündigten Anpassungen des Bundesrechts auf die Veränderung des Schutzstatus beim Wolf auf EU-Ebene warten. Nach langem Drängen unsererseits ist für die Küstenregion und große Teile Niedersachsens auf fachlicher Grundlage der günstige Erhaltungszustand der Tierart Wolf festgestellt worden. Der Wolf ist auch auf der Roten Liste Niedersachsens von ´ausgerottet´ auf ´ungefährdet´ umgestuft worden“, sagt Minister Meyer. „Das ist ein Erfolg für den Natur- und Artenschutz und der Wolf wird auch nicht wieder ausgerottet, sondern muss in einem günstigen Erhaltungszustand bleiben. Dort aber wo Wölfe Probleme machen und wie jetzt im Raum Cuxhaven gehäuft geschützte Nutztiere reißen, Zäune überwinden oder Rinder und Pferde angreifen, müssen wir zum Schutz der Weidetierhaltung handeln. 

 

Der Landkreis und die Stadt Cuxhaven haben mich in der vergangenen Woche darum gebeten, sie bei der Entnahme eines Problemwolfes in der Region zu unterstützen und die Erstellung einer Ausnahmegenehmigung an den NLWKN zu übertragen. Dieser Bitte habe ich jetzt stattgegeben“, so Meyer. „Ich setzte mich seit langem für ein nachhaltiges Miteinander zwischen Mensch, Weidetierhaltung und Wolf ein und hoffe, durch die Übertragung des Sachverhaltes an den NLWKN einen Beitrag hierfür in der Region leisten zu können.“

 

Cuxhavens Oberbürgermeister Uwe Santjer sagt dazu: „Auf Basis der Eingaben des Landkreises und der Stadt Cuxhaven begrüße ich die Genehmigung des Schnellabschusses zum Schutz unserer Weidetiere. Es ist erfreulich, dass die Niedersächsische Landesregierung damit ein deutliches Zeichen setzt. Für mich persönlich ist es wichtig, dass die Weidetierhalter unterstützt werden. Gleichzeitig gilt mein Augenmerk als Cuxhavener Oberbürgermeister der Deichsicherheit und dem Küstenschutz. Deshalb plädiere ich auch dafür, zügig Maßnahmen zu ergreifen, um die Schafe in diesen Bereichen wirksam zu schützen.“

 

Aus dem Landkreis und der Stadt Cuxhaven wurden in diesem Jahr und innerhalb kürzester Zeit vermehrt Nutztierrisse von durch Zäunen oder Herdenschutzhunden geschützten Schafen und ausgewachsenen Rindern gemeldet.