Gemeinsam für Natur- und Umweltschutz
NABU Cuxhaven und Stadt Cuxhaven vereinbaren engere Zusammenarbeit
Der NABU Cuxhaven hat sich organisatorisch neu aufgestellt und wird künftig noch enger mit der Stadt Cuxhaven zusammenarbeiten. In einem Gespräch zwischen Vertreterinnen und Vertretern des NABU und der Stadt wurde vereinbart, die gemeinsamen Anstrengungen zum Schutz der Natur und zur Förderung von Umweltprojekten zu intensivieren.
Im Mittelpunkt der künftigen Kooperation stehen Maßnahmen zur Pflege, Aufrechterhaltung und Weiterentwicklung von Grünflächen, der Schutz der Tierwelt sowie die Förderung von Umwelt- und Naturschutzprojekten in der Region. Ziel ist es, diese Projekte durch gegenseitige Unterstützung noch wirkungsvoller umzusetzen und eine verlässliche Grundlage für gemeinsame Vorhaben zu schaffen.
Der NABU Cuxhaven wird durch Michaela Buck-Wiese, Monika Gromes und den Vorsitzenden Karl Behn vertreten. Es sei ein großes Anliegen, die Zusammenarbeit konstruktiv, offen und zielgerichtet zu gestalten – auch wenn es im Einzelfall unterschiedliche Auffassungen geben könne, betonen die Beteiligten nach dem Treffen.
Ein besonderes Anliegen des NABU ist es zudem, junge Menschen für Natur- und Umweltthemen zu begeistern. Daher wird der NABU Cuxhaven eine Kinder- und Jugendgruppe gründen, um frühzeitig für den Naturschutz zu sensibilisieren und das Umweltbewusstsein der nächsten Generation zu stärken.
Die Stadt Cuxhaven begrüßt die Neuausrichtung und den kooperativen Ansatz. Oberbürgermeister Uwe Santjer erklärt: „Die klimatischen Veränderungen sind auch in unserer Region deutlich spürbar. Umso wichtiger ist es, dass wir gemeinsam mit starken Partnern wie dem NABU Verantwortung übernehmen und den Natur- und Umweltschutz vor Ort stärken. Die nun vereinbarte enge Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt, um Cuxhaven nachhaltig und lebenswert zu gestalten.“
Mit der neuen strategischen Ausrichtung möchten die Stadt und der NABU ein starkes Zeichen für den Natur- und Umweltschutz in Cuxhaven setzen und die Bürgerinnen und Bürger aktiv in die gemeinsamen Bemühungen einbinden.