Amtmannwohnung

Möbliert waren dessen Räume im Biedermeierstil- ein Stil, der sich seit Mitte des 19. Jahrhunderts über lange Zeit hinweg großer Beliebtheit beim deutschen Bildungsbürgertum erfreute.
Originalmobiliar existiert kaum, da die Hamburger Amtmänner für die Dauer ihrer Dienstzeit eigenes Mobiliar mitbrachten und am Ende der Amtszeit auch wieder mitnahmen.
Die beiden Mittelräume wurden nach den Ausführungen von 1892 gestaltet und verbunden. Als Raumteiler erhielten sie repräsentative Mittelsäulen in Nadelholz und mit schwarzen Ornamenten und farbigen Friesen versehen.