• Schriftgröße der Seite ändern
    Schrift verkleinernSchrift vergrößernAusgangsgröße
  • Farbkontrast der Seite ändern
    Helle SeiteDunkle Seite
Foto: Stadt Cuxhaven_Schulz

Glasarche

Die Glasarche geht am WattBz vor Anker!

Am Wattenmeer-Besucherzentrum wurde am 14. August das Kunstwerk Glasarche 3 angeliefert und ziert hier den „Vorgarten zwischen Watt und Heide“ noch bis zum 23. Oktober 2023.

 

Glasarche, was ist das und was soll das?

 

Es handelt sich um ein 6m langes Kunst-Objekt, ein Boot aus Glas, das in einer großen Hand aus Eichenholz ruht. Die Arche symbolisiert einerseits die Zerbrechlichkeit der Natur und andererseits, dass die Bewahrung der Natur in Menschenhand liegt.

 

Die Glasarche machte bereits an vielen Naturschönheiten, mehreren Nationalen Naturlandschaften, wie dem Nationalpark Hainich und der Vorpommerschen Boddenlandschaft sowie verschiedenen Kulturstätten Deutschlands Halt. Zuletzt war die Glasarche in Wilhelmshaven anlässlich der Trilateralen Wattenmeer Konferenz im Einsatz. Auf dem Weg von St. Peter-Ording nach Magdeburg macht Sie nun bei uns in Cuxhaven einen Stopp.

 

Nähere Informationen finden Sie unter https://www.glasarche-3.de/.

 

Mit der Glasarche als „Hingucker“ in der Landschaft soll ein Treffpunkt für Natur, Kunst und Mensch geschaffen werden. Sie soll zum Nachdenken anregen und im Besten Fall zu einem nachhaltigen Umgang der Menschen mit der Natur führen.

 

Das Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven möchte als Bildungseinrichtung und außerschulischer Lernort die Themen Nachhaltigkeit und Naturschutz mit der Symbolkraft der Glasarche aufgreifen und in die Veranstaltungen integrieren. Begleitend zum Aufenthalt der Glasarche in Cuxhaven werden verschiedene Sonderveranstaltungen, wie ein Gottesdienst, Vorträge und Lesungen angeboten, auf die noch gesondert hingewiesen wird.

 

Zur Willkommensfeier der Glasarche am 25. August 2023 um 14.30 Uhr sind alle herzlich eingeladen zum Wattenmeer-Besucherzentrum zu kommen.

 

Wir freuen uns auf Sie!

 

DatumWasWoMit wem 
25.8., 14.30 UhrBegrüßungsfeierTerrasse draußen am WattBzjeder ist willkommenEinstimmung mit dem Waldkindergarten, Begrüßung durch OB Uwe Santjer, Grußwort der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, Interview mit Watttieren, Musik von Jan Richert
während des Arche-AufenthaltesIhre Gedanken zur GlasarcheAusstellung am Panoramafenster jede und jederan der Litfaßsäule in der Ausstellung können Sie uns Ihre Meinung sagen
13.9., 19 Uhr

In Gottes Hand

Musik und biblische Texte zur gläsernen Arche

Ausstellung

Pastorin Manuela Heise, Johanneskirche Sahlenburg;

Kreis für Alte Musik, St. Gertrud-Gemeinde Döse,

unter der Leitung von Eberhard Bornemann

Die Arche ist ein uraltes biblisches Symbol.

Sie spricht von der schützenden Liebe Gottes.

Zu klassischer Musik spüren wir in biblischen Texten

der Schönheit der Schöpfung nach.

Und ihrer Zerbrechlichkeit

18.9., 16 UhrGenerationenworkshopSeehund/AusternfischerSeniorenkreis Spätlese und Junior Rangerinterne Veranstaltung, nicht öffentlich
21.9., 18 Uhr

Lesung "Überall ist Wunderland!"

 

AusstellungFrau Erika Fischer und Herr Florian Rogge

Ringelnatz am Strand - Was machte Ringelnatz in Sahlenburg? 

Lesung von Ringelnatz-Texten 

Eintritt 3 €

5.10., 19 UhrVortrag „Einblick in die Oktopus-Welt: Verborgene Wunder im Great African Seaforest“Seehund/AusternfischerDr. Jannes Landschaff

Sea Change Project, Kapstadt, Südafrika: Schöpfer der Oscar-prämierten Naturdokumentation "My Octopus Teacher"

Eintritt 3 €

11.10., 19 UhrVortrag „Wildlife Conservation in ZululandSeehund/AusternfischerTim Richert

Im Bilder-Vortrag berichtet Tim-Lukas Richert von seiner Arbeit bei der Organisation Wildlife ACT und dem Leben in den Camps mitten in zwei Naturschutzgebieten. Schwerpunkte bilden die eigenen Beobachtungen von Großtieren und Vogelarten. 

Eintritt 3 €

 17.10., 18 UhrDokumentarfilm „Die toten Vögel sind obenBali-Kino-Center CuxhavenBali Kino und WattBz

Was verrät uns eine hundert Jahre alte naturkundliche Sammlung über die Beziehung zwischen Mensch und Natur heute? Regisseurin Sönje Storm öffnet in ihrem poetischen Film den Nachlass ihres Urgroßvaters und entdeckt zwischen Vögeln, Schmetterlingen, Pilzen und Käfern faszinierende Bilder aus der Frühzeit des Anthropozäns.

Gewinner des Hauptpreises "Goldene Taube", Dokumentarfilmfest Leipzig, präsentiert vom Wattenmeer-Besucherzentrum Cuxhaven.

Eintritt 7 €