Interview mit Niedersachsens Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius
Alles zum Niedersächsischen Tag des Sports 2022 in Cuxhaven

Boris Pistorius, Niedersachsens Minister für Inneres und Sport
(Foto: Nds. Ministerium für Inneres und Sport)
Warum gibt es den Niedersächsischen Tag des Sports?
Niedersachsen ist ein echtes Sportland! Die große Mehrheit der Menschen in unserem Bundesland treibt Sport, viele davon regelmäßig. Daneben gibt es auch Menschen, die in der Vergangenheit Sport getrieben und aus unterschiedlichen Gründen aufgehört haben. Und so manch einer hat diese Art von Bewegung und Freizeitgestaltung für sich bislang noch gar nicht entdeckt. Das Land Niedersachsen hat deshalb den Tag des Sports ins Leben gerufen, um landesweit all diese verschiedenen Menschen anzusprechen sowie deren Interesse an dieser tollen Freizeitbeschäftigung zu wecken und zu stärken. Denn der Sport ist nicht nur irgendeine Freizeitbeschäftigung: er schafft soziale Verbindungen, trägt zur eigenen Gesunderhaltung bei und ist damit ein wichtiger Anker unserer Gesellschaft. Abseits des regulären Sportbetriebs wird mit diesem Tag eine Möglichkeit geschaffen, um mit viel Spaß und ohne Verpflichtung an die vielen verschiedenen Sportvereine und Sportarten heranzukommen. Für die Vereine bietet sich dabei eine Gelegenheit, sich in ihrer gesamten Vielfalt zu präsentieren und vielleicht auch direkt neue Mitglieder zu gewinnen.
Wann war die erste Veranstaltung?
Der erste Tag des Sports fand im September 2014 statt und stand unter dem Motto „Spiel, Spaß, Sportabzeichen“. Zum damaligen Auftakt wurde der Tag des Sports noch zweitägig an einem Wochenende und gleichzeitig an vier verschiedenen Orten im ganzen Land ausgetragen. Ausrichter waren seinerzeit die Kreissportbünde Verden, Hildesheim, Schaumburg und Oldenburg sowie der Stadtsportbund Oldenburg.
Warum dann jetzt in dieser Form?
Nach dem Start haben viele verschiedene Sportbünde, teilweise mehrfach, erfolgreich den Tag des Sports mit zahlreichen Aktionen in ganz Niedersachsen ausgerichtet. 2019 war dann ein guter Zeitpunkt, um dieses Konzept weiterzuentwickeln. Dabei entstand die Idee von ‚einem‘ Tag an ‚einem‘ zentralen Standort - quasi stellvertretend für ganz Niedersachsen - an dem gebündelt die Aufmerksamkeit aller Sportbegeisterten jeden Alters auf sich gezogen wird. Mit Cuxhaven und der tollen Lage direkt an der Nordsee haben wir einen attraktiven Ausrichtungsort, der mit Sicherheit viele Besucherinnen und Besucher anlocken wird. Nach zweimaliger Corona-bedingter Verschiebung freue ich mich umso mehr, dass der Tag des Sports endlich wieder stattfinden kann.
Was erhofft sich das Land Niedersachsen dadurch?
Mit diesem Tag wollen wir den Stellenwert des Sports weiter stärken und die Menschen dafür begeistern, aktiv zu werden - und es auch zu bleiben. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Vereinssport mit seinen vielen Ehrenamtlichen; er ist eine wichtige Säule für die Sportausübung in Niedersachsen und bietet den Menschen darüber hinaus Zugehörigkeit und Ausgleich. Gerade in den vergangenen mehr als zwei Jahren der Pandemie sind Bewegung und sportliche Aktivitäten bei vielen Frauen, Männern und Kindern leider oft zu kurz gekommen. Umso wichtiger ist es, den Menschen auch in einem so entspannten und lockeren Rahmen wie dem Tag des Sports das Sporttreiben wieder näher zu bringen und sie für den Vereinssport zu begeistern. Um die Vereine hierbei zu unterstützen, hat der Landessportbund Niedersachsen aus Mitteln der Finanzhilfe des Landes in diesem Jahr ein Sonderprogramm zur Mitgliedergewinnung aufgelegt – mit einem Gesamtvolumen von 1,2 Millionen Euro.
Wie sehen die Vorbereitungen beim Land aus?
Das Land Niedersachsen unterstützt als Veranstalter beratend die in diesem Jahr ausrichtende Stadt Cuxhaven, den Kreissportbund Cuxhaven sowie den Landessportbund Niedersachsen. Alle Beteiligten sind im ständigen Austausch. So eine Großveranstaltung lässt sich immer nur mit ganz vielen helfenden Händen auf die Beine stellen und ist letztlich, wie so oft im Sport, echtes Teamwork. Deshalb möchte ich auch an dieser Stelle den Verantwortlichen sowie den Helferinnen und Helfern für den großartigen Einsatz danken. Ich bin fest davon überzeugt, dass wir eine tolle und vielseitige Veranstaltung erleben werden.
Welche Kriterien müssen erfüllt werden, damit eine Stadt ein solches Event ausrichten darf?
Die infrage kommende Kommune muss den Tag des Sports ausrichten wollen, das ist erst einmal das wichtigste Kriterium. So ein Großevent erfordert viel Kraft und Energie von allen Beteiligten vor Ort, bedarf umfassender Planungen und bindet viele Kapazitäten – vorab und währenddessen. Ohne das entsprechende engagierte Personal und die vielen Ehrenamtlichen könnte so ein Event nicht umgesetzt werden. Da wird ganz viel Enthusiasmus, Engagement und voller Rückhalt vor Ort gebraucht, so wie wir das in Cuxhaven derzeit erleben. Hinzu kommt, dass die Infrastruktur vorhanden sein muss, um den Tag des Sports in diesem Rahmen durchführen zu können. Gerade für die vielen geplanten Mitmachaktionen müssen beispielsweise ausreichend Sportstätten sowie genug Platz zur Verfügung stehen. Mit Cuxhaven als ausrichtende Stadt wurde der perfekte Standort gefunden, um das neue, größer angelegte Konzept erstmalig umzusetzen.